Sammelthema Polarlicht


  • Dieser Zyklus arbeitet im 11jahres-Rhytmus. So war z.B. 2007, 2008 und 2009 bei uns hier in Mitteleuropa kein Polarlicht zu sehen. Das Maxium des aktuellen Zyklus hatten wir 2013/2014.


    Womit aber auch nicht gesagt ist das es davei bleiben wird. (Und mal ehrlich: viele Wissenschaftler sind doch nur damit beschäftigt unnütze Dinge zu erforschen)

  • Was es nicht so alles gibt! Am vergangenen Wochenende hat ein Kollege von mir sich einen lange gehegten Wunsch erfüllt. Er wollte garantiert mal Polarlicht erleben. Was hat er gemacht? Er hat einen Sonderflug ab/bis Köln-Bonn gebucht. Dieser startete am Samstag um 21:00 Uhr und landete wieder um 03:00 Uhr. Da hat man im Rahmen einer HR-Reise mehr Zeitverbrauch. Es ging 2 Stunden bis zu den Färöer-Inseln. Dort dann 2 Stunden Kreise geflogen und 2 Stunden wieder zurück nach Köln-Bonn.


    Was soll man sagen: Sie haben Polarlicht gesehen. Dunkel war es ja. Und die Wolken waren unter dem in ca. 11 km Höhe fliegenden Jet. Aber: Die Intensität der Leuchterscheinungen war so gering, dass mal wieder das menschliche Auge nur grau vermelden konnte. Die grüne Farbe zeigte erst das Display der Digitalkamera.


    Die Wellen des vergangenen Wochenendes waren nicht zu spüren. Der Sturm hat aber dem Flugzeug wohl auch zugesetzt. Zitat:


    Ich habe mir nichts zu trinken bestellt. Man konnte sich nicht sicher sein, ob man das Getränk in den Mund oder in das Ohr gießen würde!


    Was die Leute nicht so alles machen ^^


    LG Klaus

  • Dann steuere ich auch etwas bei zum Thema Polarlicht:


    Mein allererstes Polarlicht 2016 (nicht so schön, aber das Erste bleibt das Erste) in Island aus dem Hotelfenster heraus (per Zufall, weil ich gerade auf 00 musste und mal rausgeguckt habe)




    am nächsten Abend war dann Polarlicht vorhergesagt. Mit einigen Mitreisenden war ich dann ein Stückchen spazieren und auch später zeigte sich ein mittelhelles Polarlicht :ok:
    Später im Hotel gegen 23:00 habe ich nochmal hier geguckt:
    https://apps3.awi.de/monitor/mag/index.php?page_id=4,
    eine Seite der Neumayer-III-Staion, die liegt zwar auf der Südhalbkugel, aber ich dachte, die Sonne scheint und strahlt ja für alle gleich und andere Seiten kannte ich bis dato nicht.


    Da zeigte sich dann ein Ausschlag im geomagnetischen Feld und ich hab mich nochmal angezogen und bin vor die Tür gegangen und das kam dabei raus, mitten in Reykjavík ein tolles, helles Polarlicht! :girl-dance: einfach herrlich. Mein Avatarbild stammt auch aus jener Nacht.



  • Das mit dem Indikator wusste ich so auch noch nicht. Ich beobachte eh ständig den Himmel wenn ich hier oben bin. Ich wollte eigentlich nur Langzeitbelichtungen machen und hatte im gehen schwaches Nordlicht entdeckt. Auf der Seite hatte ich nicht damit gerechnet und wenn schon mal da ist einfach drauf halten. Belichtungszeit ist 30s bei 6.3er Blende und ISO100 für andere Einstellungen war es zu schnell wieder weg. Man muss auch aufpassen das man den Vordergrund nicht überbelichtet.


    Gruß Siggi

  • @Schneehuhn Warum stellst Du den ISO Wert so niedrig ein ? Dadurch verlängert sich die Belichtungszeit - zusätzlich zu der wegen geringen Objektiv-Öffnung - nochmals dramatisch. Das Polarlicht wird dadurch eigentlich nur noch zu einem einzigen grünen Lichtbrei, ohne dass man die Strukturen und Wirbel, die das Nordlicht ausmachen, noch sieht. Ich würde eher zu einem hohen Iso-Wert (3200 oder 6400, bei starken Nordlicht vielleicht auch etwas weniger, um das Rauschen nicht überhand nehmen zu lassen) gehen und auch die Blendenzahl so klein wie möglich halten. Ideal wäre 2,0 oder 2,8. Deine 6,3-Angabe lässt jedoch vermuten, dass Du ein Allround-Objektiv verwendest. Im Weitwinkelbereich sollte das aber zumindest 4,5 schaffen.

    Es grüßt Capricorn :hut:


    7/11 RW // 3/12 NX // 7/12 FM/VE // 3/13 VE // 1/14 TF // 3/14 LO // 7/14 NX // 4/16 FR // 3/18 VE // 7/19 FR


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!