Wenn nun mal aktuell ein 100er Film in der Kamera liegt - was will man machen
-
-
@Capricorn Ich beschäftige mich seit 2012 mit Nordlichtern und wie man sie Digital verewigt. Eigentliche Übung gestern Abend war wie beschrieben Langzeitaufnahmen. Wenn man bewegte Wasserflächen ruhig bekommen will braucht man 30s Belichtungszeit und daraus ergeben sich nun mal die Blenden- und ISO-Werte. Struktur war kaum bis gar nicht vorhanden im Nordlicht. Du wirst es nicht glauben bei der 50D kannst du alles über ISO800 als Nordlicht verkaufen da hilft auch keine Festbrennweite die ich drauf hatte und die geht bis 2.8 runter nur ist da das Ergebnis das gleiche. Der Helligkeitsunterschied zwischen Nordlicht und Fremdlicht war schlicht zu hoch. Das Foto vom letzten September von der Lofoten finde ich gerade nicht mit 10s und ISO800 und 2.8er Blende die Helligkeit vom Nordlicht ist da aber auch nicht besser als gestern. Starkes Nordlicht hatte ich bis jetzt nicht selbst gesehen sondern letztes Jahr schlicht verschlafen.
Gruß Siggi
-
-
Ich stelle immer ISO 800 ein bei Blende 2,8 und variiere dann mit der Belichtungszeit.
Hier ein Beispiel mit 1,6 Sekunden, entstanden vorgestern in Kjöllefjord:Viele Grüße
Noschwefi -
Ich habe noch mal die Links rausgesucht, wo man nach der Sonnenaktivität gucken kann.
Die ersten beiden Seiten sind zwar speziell für Deutschland eingerichtet worden, aber funktionieren auch gut für die nördlicheren Gebiete.
http://www.polarlicht-vorhersage.de
https://sonnen-sturm.info/polarlichtvorhersage/
https://www.spaceweatherlive.com
Für das linke meiner beiden Bilder aus Post 978 habe ich 8 sec mit Blende 4 und ISO 800 belichtet. Die Werte hängen natürlich von Kamera und Objektiv ab. -
Ich hole mir meine Polarlichtinfo für den Wetterbericht bei Aurora Forecast
-
Gute Info
http://www.polarlicht-vorhersage.de/ wird auch von der Wiechert'sche Erdbebenwarte Göttingen publiziert.sonnen-sturm.info/polarlichtvorhersage/benutzt die gleichen Muster, ist wohl eine etwas abgewandelte Kopie dieser Seite.
die Seite von Arctica Aurora Forecast ist mir neu . Der Name überraschte mich unter dem Namen habe ich immer die Seite
Aurora Forecast = http://www.aurora-service.eu/aurora-forecast/
gesehen. die Seite scheint mir am praktikabelsten zu händeln.Womo
-
-
Danke vielmals. Wie kann man so etwas im Netz finden? Das ist ja fast so toll wien das Licht selbst.
Mal sehen ob wir in nachsten 14 Tagen Liveshow haben.
Womo -
@Womo Googel hilft da beim finden
Auch die Polarlicht-Webcams in Jokkmokk sind wieder online: https://uk.jokkmokk.jp/
-
Wer heute in Skandinavien unterwegs ist, sollte die Augen offen halten - extrem starkes Polarlich ist unterwegs
Ich bin gerade in Röros, also ziemlich weit im Süden, erfolgreich auf die Jagd gegangen
Viele Grüße
Noschwefi -
Frage, bist Du zur Zeit auf der Finnmarken? Wenn ja würde ich gern wissen ob Jan (Service) Dienst hat. Dann kann ich ihm am Mitwoch was mitbringen.
Danke -
-
Das Polarlicht war so stark das ich es sogar hier in Niedersachsen am Steinhuder Meer sehen konnte.
-
-
…
Das geht sehr vielen Menschen so die das Nordlicht nur von Bildern und daher immer grün kennen.
…
Ich muss aber sagen, dass das NICHT der Fall war - mein erstes Nordlicht habe ich intuitiv richtig als solches (aber auch wie du als weißen Nebel oder Wolke) erkannt.
…Mein erstes Polarlicht sah ich in Island, und ich dachte mir, eine grüne Wolke zwischen den anderen Wolken? Nein, könnte das ein Polarlicht sein?
Und es war ein Polarlicht!Am nächsten Abend waren die Vorhersagen besser und da kam das Polarlicht erst als weisser Schleier kurz nach der Dämmerung, aber später gegen 23:00 war es dann auch für das Auge grün und wunderschön
-
Gerade entdeckt: Intensives Nordlicht am vergangenen Donnerstag über Schwedisch-Lappland:
Beste Grüße
Thomas -
Wow!! Genial.
-
Tolles Nordlicht! Schade nur, dass dieses nur von einem Video-Anfänger ins Netz gestellt worden ist.
Was hätte man daraus machen können.
lupo
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!