Erdbebenserie im Südwesten von Island

  • In Island laufen die Webcams rund um die Uhr auf allen Kanälen: Hotels, Museen, Besucherzentren....
    Dank einer spontanen Programmänderung (Fagradalsfjall statt Landmannalaugar) haben wir es 48 Stunden nach Beginn der Eruption gerade noch geschafft, etwas von den Feuerchen zu sehen, bevor Regenwolken und Nebel alles in eine graue Suppe verwandelten:



    Wir liefen die einfachste Version über Langhryggur (2,5km einfache Strecke, ca. 300 Höhenmeter, sehr windausgesetzt und rutschig im Regen), wo auch eine der mbl.is Webcams steht. Meine Knie signalisierten mir, dort umzukehren, die übrigen liefen die volle 9km-Runde. Sie kamen damit zur letztjährigen Lava, sahen wegen der Wolken aber nichts mehr vom Ausbruch und auf dem Rückweg gab es ein, zwei haklige Stellen, wo auch Bergerprobte ausrutschten :whistling:
    @BBe49, die noch auf Island sein darf, schätzte wie ich ihre Möglichkeiten realistisch ein und kehrte um.


    Schon am Vortag waren 3 Rettungseinsätze erforderlich, und allein während unseres Aufenthalts sahen wir 2x die Rettungs-Superjeeps fahren. Wenn man gesehen hat, wie die Leute sich trotz der Warnungen (nur mit festen Bergstiefeln und warmer, wetterfester Kleidung, keine kleinen Kinder mitnehmen) auf den Weg gemacht haben, wundert einen das nicht: Völkerwanderung in Turnschuhen und Jeans, jede Menge kleine Kinder...
    Für heute gilt eine Wetterwarnung (Sturm und Starkregen): "Traveling to the eruption site during the warning is unsafe." Mal sehen, wie viele da wieder gerettet werden müssen ;)

    Viele Grüsse, Albatross
    Reiseberichte im Profil

  • Hallo aus Reykjavik,
    wo es heute nur grau und sehr nass ist. Diesbezüglich ist die Wettervorhersage eingetroffen. Gestern dagegen schien die Sonne und es war warm für hiesige Verhältnisse.
    wie @Albatross schrieb, laufen die Webcams rund um die Uhr und so habe ich gestern Abend nach Einbruch der Dunkelheit wunderbare und beeindruckende Bilder von der neuen Ausbruchsstelle sehen können. Und das ganz ohne anstrengende und teilweise durchaus gefährliche Wanderung!
    Morgen geht auch mein Flugzeug zurück nach Deutschland.


    Aus Reykjavik grüßt BBe49

  • Es ist kaum zu glauben: Da klettern zwei Vulkanbesucher auf der frischen Lava nahe der Ausbruchstelle herum und begeben sich in Lebensgefahr.
    Mit Hilfe durch die Rettungskräfte könnten sie nicht rechen. Die verweigern den Einsatz, weil der für sie zu gefährlich wäre.


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    https://polarkreisportal.de/vu…klettern-auf-frische-lava



    Viele Grüße
    omlia


    Reiseberichte im Profil

  • So, das war's wohl für's erste mit dieser Eruption. Sie dauerte nur vom 04.-21.08.2022. Im Netz kursierten schon am Sonntag die "Nachrufe", nun ist es auch offiziell vom isländischen Met Office (IMO) bestätigt.


    "Diese Aktivitätspause markiert wahrscheinlich eine neue Phase der vulkanisch-tektonischen Unruhen auf Reykjanes, aber es ist noch zu früh, um zu sagen, ob und wann die seismische Aktivität wieder einsetzt und wann eine neue Magma-Intrusion oder Eruption beginnt."


    Dass es irgendwann weitergeht, ist ziemlich sicher. Die Wissenschaftler haben die Politik auch schon aufgefordert, die Planung für einen Ersatzflughafen zügig anzugehen. Keflavik selbst ist sicher nicht so schnell gefährdet, wohl aber die Zufahrtsstraße, sollten sich die nächsten Eruptionen weiter nach Norden schieben.

    Viele Grüsse, Albatross
    Reiseberichte im Profil

  • Es geht wieder los!

    IMO (Icelandic Met Office) hat soeben bestätigt, dass es auf Reykjanes in die dritte Runde geht:

    am Fuße des Hügels Litli Hrútur hat eine Eruption begonnen, nachdem seit Tagen Erdbeben die Region erschüttert haben, zuletzt gestern abend eines mit Stärke 5,2.

    Der neue Ausbruchsort liegt weiter nördlich als der letztjährige, auf halbem Weg zum Keilir.

    Die RUV-Webcam auf Litli Hrútur steht leider an der falschen Stelle, die Ausbruchsstelle liegt ums Eck außerhalb Sichtweite, aber die massive Gaswolke, die auch deutlich von Reykjavík aus zu sehen ist, ist im Bild:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Bei visir.is gibt es erste Fotos vom Helikopter aus.

    Viele Grüsse, Albatross
    Reiseberichte im Profil

    Edited once, last by Albatross ().

  • Auf dem obigen Livefeed sieht man jetzt die Eruption (schöne Lavafontänen) sehr gut, es ist eine neue Kamera hinzugekommen.


    Die Haupt-Eruptionsspalte ist inzwischen ca 1 km lang und auf halber Strecke zum Keilir angelangt. Außerdem haben sich noch mindestens 2-3 weitere Spalten geöffnet. Gestern Abend hatte eine Völkerwanderung eingesetzt, die Leute sind völlig ungeschützt dicht an die Lava ran :dash:

    Inzwischen wurde die Ausbruchsstelle geräumt und die Zufahrten sind gesperrt, da die Gasbelastung extrem hoch ist. Dieser Ausbruch ist erheblich stärker als die beiden vorangehenden, es ist deutlich mehr Magma unterwegs, die Straße zum Flughafen und der Flugverkehr sind aber nicht gefährdet.


    Eine Pressekonferenz mit Katastrophenschutz und Wissenschaftlern wird um um 10 Uhr Ortszeit stattfinden.


    Stand gestern spätabends:

    Zusammenfassung RUV auf englisch

    Bericht Icelandreview auf deutsch

    Viele Grüsse, Albatross
    Reiseberichte im Profil

  • Bis Samstag sind laut Road.is die Wanderwege zum Ausbruch gesperrt; wohl auch wegen der unvorsichtigen „Völker“…

    Ansonsten hört man hier nicht viel davon, Straßen sind im Moment nicht gefährdet, natürlich werden jede Menge Wanderungen (so wieder möglich) und Hubschrauberflüge (extrem teuer…) angeboten, da waren die Touranbieter ganz schnell… Die einzigen Warnungen beziehen sich auf Gasansammlungen in tiefer gelegenen Stellen, und darauf, dass sich evtl. neue Spalten öffnen könnten.

  • Wenn man die Webcams anschaut, ist ziemlich viel Gas und Rauch von brennendem Moos zu sehen und der Wind bläst alles in Richtung des offiziellen Wanderwegs (knapp 20km hin und zurück!). DIe "Völker" sind echt ein Problem, 2 haben sogar versucht, direkt auf den lavaspuckenden Krater zu steigen :nono:

    Jade68 - weiterhin eine wunderschöne Zeit auf der Insel!


    Viele Grüsse, Albatross
    Reiseberichte im Profil

  • Seit Montagmittag ist der Wanderweg zum Vulkan wieder offen, und trotz der 20 km Länge haben sich Massen auf den Weg gemacht :o-rolleyes , wie ich auf meiner Fahrt Richtung Grindavik sehen konnte. Die Rauchschwaden lassen sich quasi von allen Straßen rundherum mehr oder weniger erblicken; wenn der Wind ein wenig davon Richtung Straße treibt und man durchfährt, bekommt man so auch einen Eindruck - ein eigener Geruch nach Verbranntem :o-whistling

  • Jade68 - du hast das einzig Richtige gemacht :o-thumbsub


    Auf safetravel.is haben sie sich genötigt gesehen, recht drastische Warnungen auszusprechen.

    "Nochmal! Bleibt außerhalb des Gefahrenbereichs! Lauft nicht auf der Lava rum. Eine schwarze Oberfläche heißt nicht, dass sie kalt ist. Die schwarze Kruste ist sehr dünn und die Temperatur drunter ist 1200 Grad- wie in einem Krematorium! Wenn ihr durchbrecht, seid ihr innerhalb einer Sekunde tot! Niemand wird sein Leben riskieren, um euch zu retten- merkt euch das!"


    Der Passus hat mich köstlich amüsiert :o-wink

    Viele Grüsse, Albatross
    Reiseberichte im Profil

  • :o-tongue Ich fand ja auch den Abschnitt bemerkenswert, wo es heißt, Schwangere sollten vor der Wanderung ihren Arzt konsultieren :o-confused - 20 km über Schotter und Lava?? Vor der Mitnahme von Hunden und Kleinkindern wird eh gewarnt... und ich könnte mir besseres vorstellen als eine solch lange Wanderung mit dem Rauchgeruch in der Nase, den ich gestern kurz genießen durfte - das war eher interessant, aber 8 Stunden in dieser Luft wandern, je nachdem wie der Wind steht, ich weiß nicht :o-rolleyes . Klar, wenn man fit ist und gut ausgerüstet, ist es sicher eine einmalige Erfahrung, aber leider sind das nicht alle... Am Parkplatz standen jedenfalls vorsichtshalber etliche Polizei- und Rettungsfahrzeuge herum.

    So, dieses Bild ist exclusiv, wenn auch leider nicht ganz so scharf, von heute vormittag :o-thumbsub , jetzt hab ich ihn auch mal live gesehen:

  • Mitte der Woche wurde der Ausbruch, den die Isländer i.d.R. als minor tourist eruption :o-whistling betitelt haben, nun für beendet erklärt - oder zumindest für "nicht aktiv" (safetravel.is), denn noch ist es zu früh für endgültige Aussagen, und prompt gehen die Massen an Wanderern zurück... Dennoch scheinen manche immer noch zu denken, auf grade abgekühlter Lava lässt es sich gut wandern :o-rolleyes (ich kann mir besseren Untergrund vorstellen, vor allem, wenn der noch dampft), daher bleiben die Warnungen davor deutlich auf der Seite von safetravel stehen :o-thumbup . Wenn man sich natürlich die Karte ansieht und die Linie vom Ausbruch 2021 - 2022 - 2023 bis zum Keilir weiterdenkt, kann man sich schon vorstellen, dass es nicht der letzte Ausbruch war...

  • Es könnte wieder spannend werden in Island. Seit 25.10. hat es 22.000 Erdbeben in der Gegend um Grindavík, der Blauen Lagune und dem Kraftwerk von Svartsengi gegeben, die Erde hebt sich und Magma fließt großflächig ein.


    Vergangene Nacht um 2 haben die Gäste des Hotels der Blauen Lagune nach einem Erdbeben Stärke 4,8 (Epizentrum nur 500m entfernt) panikartig Taxis gerufen und sind geflohen. Heute wurde dann endlich beschlossen, die Blaue Lagune vorläufig für eine Woche zu schließen. Bereits gestern hatten 2 Busunternehmen Fahrten dorthin eingestellt.


    Für Grindavík gibt es einen Evakuierungsplan, der vom Katastrophenschutz in einer Bürgerversammlung erläutert wurde. Notstromaggregate sind bereitgestellt, wenn das Kraftwerk ausfällt, das die Halbinsel versorgt.


    Wissenschaftler sagen, dass das keine Touristeneruption wird, diesmal ist die Infrastruktur akut gefährdet. Der Flughafen dürfte nicht betroffen sein, der hat eine unbhängige Energieversorgung.

    Viele Grüsse, Albatross
    Reiseberichte im Profil

  • Auf Island nördlich von Grindavík findet derzeit ein heftiger Erdbebenschwarm statt. Viele über Magnitude 4 - 5.


    Die Warnstufe wurde auf Orange gesetzt. Auf der Webcam von Ruv.is wackelt es heftig.


    Auf vedur.is sieht man den Erdbebenschwarm


    Gerade kam die Meldung auf RUV, dass es auch einen Erdstoß in Reykjavik gab.

    Ich hoffe es ist ok wenn ich hier den Link dazu einfüge.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!