Von Munch zu MS Vesterålen, 05.11. - 21.11.22

  • Nach unserer langen und für mich traumhafter Reise durch Norwegen im Juni, fehlte mir aber doch eine Schiffsreise. Auch das neue Munch-Museum in Oslo wollte ich unbedingt sehen.
    Mein Liebster wollte mich nach Oslo begleiten, so buchten wir einen Flug für ihn und einen Gabelflug für mich.
    Samstag, 05.11.
    In Wien pünktlich abgeflogen, in Frankfurt mussten wir nur von Gate 28 zu 36 wandern allerdings bald wieder zurück zu 30, da wegen eines Maschinenwechsels die Pläne geändert wurde, dann blockierte auch noch ein Bodenfahrzeug die Zufahrt für das Flugzeug, aber mit 45 Minuten Verspätung haben wir dann abgehoben. Mit dem Flytoget waren wir dann schnell in der Stadt und haben im Hotel Thon Terminus eingecheckt.
    Im Café Cathedral haben wir Bruschette und köstliches gegrilltes Ren und zum Abschluss noch Verdens Beste bekommen. Wir hatten seit einem nicht gerade tollem kleinen Frühstück am Wiener Flughafen nichts mehr gegessen.


    Sonntag, 06.11.
    Nach 10 Stunden Schlaf und einem guten Frühstück, haben wir uns gleich zum Munch-Museum begeben und es hat mir wirklich gut gefallen. Leider haben alle Gastronomiebetriebe oben am Sonntag geschlossen, was auch einige andere Besucher nicht fassen konnten, aber einen Espresso bekam ich wenigstens unten im Café.
    Während mein Liebster eine Öffi- Runde machte wollte ich noch das Nationalmuseum besuchen.
    Wie im Munch-Museum musste ich meinen extra kleinen Rucksack in ein Fach einschließen, aber ich hatte ja noch das Papiersackerl(Tüte) vom Munch-Museum, also räumte ich alles um, worauf mir prompt mitgeteilt wurde, dass dieses zu groß wäre.
    Das war mir dann zuviel, unter Protest verließ ich das Museum wieder und machte eine Stadtrunde und besuchte auch die neue Bücherei Deichmann, die einen sehr gemütlichen Eindruck macht.


    Montag, 07.11.
    Irgendwas hatte es mit den Museen in Oslo, nach dem Besuch im Straßenbahn- und Eisenbahnmuseum, stellte ich im Hotel fest, dass ich beim Bezahlen eines Mitbrigsels anscheinend meine Kamera abgelegt hatte und obwohl wir eine Stunde später wieder dort waren, war das gute Stück weg, also keine Fotos von Oslo und von den Lichtinstallationen die wir noch im Rahmen des kostenlosen Kunstfestival "Fjord Oslo" zu sehen bekamen.
    Am Nachmittag besuchten wir noch Telthusbakken und die Gamle Aker Kirke und da gerade jemand hineinging durften wir tatsächlich für "10 Sekunden" einen Blick hineinwerfen.


    Dienstag, 08.11.
    Zu meiner Überraschung hatte ich festgestellt, dass ich wie schon 2019 wieder eine Forumsreisebegleitung von Scotty1076 haben werde, da sollte sich das Wetter doch gleich wieder bessern.
    Also verabschiedete ich mich am Bahnhof von meinem Mann und freute mich auf Fahrt mit der Bergenbahn, die mir dann tatsächlich ca. 1 1/2 Stunden lang eine Wintermärchenlandschaft bescherte. Von da an wird es nachher wieder Fotos geben, da ich es nicht lassen konnte und mir noch schnell bei Cewe in Oslo eine neue Kamera besorgte.


    Mittwoch, 09.11.


    Nach einem guten Frühstück im Scandic Forget und einem Besuch im Kode 3 beschloss ich trotz Regen auf den Floyen zu fahren und tatsächlich verirrten sich gleich nach Ankunft einige Sonnenstrahlen durch die Regentropfen, nachdem das nicht von Dauer war, fuhr ich wieder hinunter und lud in der Hotellobby mein Handy auf während ich wieder trocknete.
    Ich beschloss wenn das Handy zu 70 oder 80% aufgeladen ist läßt der Regen soweit nach, dass ich meinen Trolley wieder einmal durch die Straßen von Bergen ziehen kann. Ich war sehr überrascht, dass es tatsächlich gelang.
    Leider hielt die Regenpause nicht lange, so dass ich beruhigt zum Reiseleitertreffen gehen konnte, da ein Foto von der Brücke sowieso nicht möglich war.


    Donnerstag, 10.11.
    Ich wäre trotz Regen bereit gewesen, den neuen Ausflug 2 O mitzumachen, aber wenn ich unseren Reiseleiter Rune, den ich schon von der Nordkapp kenne, richtig verstanden habe hat der Veranstalter von sich aus abgesagt. Daher bin ich in Ålesund ins Aquarium mit gefahren. Vormittags war ich natürlich trotz Regen ein kleine Runde in der Stadt unterwegs.


    Freitag, 12.11.
    Heute war ich eine größere Runde in Trondheim unterwegs, ansonsten habe ich zwischen den Regengüssen doch das ein oder andere Foto geschafft. Am Nachmittag und am Abend bin ich wieder länger am Balkon draußen gestanden, soviel kann es gar nicht regnen, dass ich das nicht genießen kann.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Trotz Regen und einiger Probleme zu Anfang der Reise bin ich wieder total glücklich an Bord zu sein. Gestern bin ich wieder ziemlich viel draußen gestanden, alleine oder mit wenigen wetterfesten und dieses Gefühl ist so unbeschreiblich großartig. In Bodø hat es jetzt tatsächlich nicht geregnet, es war nur etwas windig und während @Scotty1076 natürlich gezielt die Gamle Salten besucht hat, is sie mir nur durch das herummäandern Richtung Kirche begegnet, die natürlich nicht offen war.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Sonntag, 13.11.
    Hallo, heute regnet es bis jetzt nicht, daher war ich schon unterbrochen von einem Frühstück zwei Stunden draußen, jetzt haben aber meine Finger protestiert.
    Nach dem Malheur mit dem Saltstraumen-Ausflugsbus, ( @Scotty1076 hat berichtet), und der darauffolgenden Aufholjagd zuerst nach Stamsund (zackige Abfertigung) und dann nach Svolvær (10 Minuten durften wir hinaus) fand ich es unglaublich toll vom Kapitän, dass er noch in den Trollfjord einfuhr. Der Saltstraumen soll toll anzusehen gewesen sein. Mehr später - Reiseleitertreffen.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Danke, @Pinguin , wie halt jeder mag, es soll ja immer noch Urlaub und kein Stress sein.
    Ich musste dieses Mal auch erst zur Ruhe kommen, und dann noch den Verlust meiner Kamera und damit verbunden, die für mich doch beträchtliche Mehrausgabe für die neue überwinden.
    Zu gestern, nachdem ich ja nicht, mit der Einfahrt in den Trollfjord gerechnet hatte, war ich zuerst zwischen Stamsund und Svolvær sehr lange draußen, dann kurz Aufwärmen und Svolvær guten Tag sagen, seit Juni war ich nicht mehr da, nach zehn Minuten mussten wir ja schon wieder an Bord, dann blieb ich wieder draußen bis kurz vor denTrollfjord, dann ging ich auf einen Baileyscoffee, weil ich mir die Drängerei bei der Beleuchtung des Eingangs ersparen wollte. Da ich aber so ausgefroren war hatte ich das Getränk ziemlich schnell erledigt und siehe da, wir waren in den Fjord eingefahren. Trotz nieseln und am Schluss noch ca. 1/4 Stunde Regen bin ich bis zur Brücke draußen geblieben. Teilweise war es total unglaublich, der Mond hat sich immer wieder durch die Wolken und den Nebel ein Fenster gefunden und die Berge haben sich lange in dem dunklen Wasser gespiegelt, und die wenigen Personen die mit mir noch ausgeharrt hatten waren meistens auch ganz still, am Schluss bin nur noch ich vorne über geblieben, aber ich musste ja die Brücke über die ich im Juni gefahren bin persönlich begrüßen.
    Heute hatten wir noch keinen Regen und daher komme ich mit dem Laden der Batterien für den Fotoapparat nicht nach.
    Während ich den Bericht geschrieben habe sind wir über den Rystraumen gefahren, das war das erste Mal dass ich ihn stärker gespürt habe.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Montag, 14.11.
    Gestern bin ich in Finnsnes ziemlich flott zu einem neuen Aussichtspunkt gegangen um die Vesterålen steuerbordseitig fotografieren zu können (unseren alten Platz hat man ja mittlerweile mit einer Kette versperrt), in Tromsø war ich zuerst auf einen Julebokk in den Ølhallen und um die Kalorien wieder los zu werden, bin ich dann über die Brücke zur Eismeerkathedrale und wieder zurück gewandert.
    Dann habe ich peinlicherweise Nordlichtalarm ausgelöst, bei @Scotty1076 könnt ihr das magere Ergebnis schon bewundern. Aber man weiß halt nie wie es weitergeht. Rune hat noch einige Shantys mit den Interessierten gesungen, aber die Gruppe war leider kleiner als im vorigen Jahr auf der Nordkapp.


    Das alles hat mich so erschöpft, dass ich einfach um 10 Uhr auf dem Sofa sitzend eingeschlagen bin. Nach 4 Stunden bin ich dann ins Bett und erst wieder durch die Durchsage, dass wir der Havila Cappella begegnen aufgewacht. Dem Wecker 1 Stunde früher habe ich keine weitere Beachtung geschenkt.
    In Honningsvåg bin ich zuerst zur Kirche und habe mich dann schrittweise zu der Knut-Erik-Jensen-Statue hochgequält, es war nämlich überraschenderweise größtenteils glatt, aber nachdem ich im November dauernd in den Tiefschnee eingesunken bin wollte ich das unbedingt durchziehen, dabei viel mir auf dass ich damals auch schon fast da war, dann noch ein paar Kleinigkeiten bei Eva Schmutterer erstanden und Bamse guten Tag gesagt. Und schon wieder bin ich müde, wobei dass mehrmals am Tag nach vorne und die schwere Tür zum Balkon aufmachen auch eine Rolle spielt.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Und schon wieder bin ich müde, wobei dass mehrmals am Tag nach vorne und die schwere Tür zum Balkon aufmachen auch eine Rolle spielt.


    Liebe @KamillaS ja, das ständige auf und zu machen der Türe kann einen schon ganz schön "schlauchen" und müde machen.Aber es ist auch zu schön dort vorne auf dem Balkon zu stehen, nicht wahr? Weiterhin eine gute Reise und viel Spaß :)

    Grüße aus dem Rheinland


    Berichte sind in meinem Profil



  • @Kauderwelsch , unbedingt und danke.


    Dienstag, 15.11.
    Reiseleiter Rune, der uns heute in Kirkenes verlassen hat, hat gestern den Film "Cool and Crazy" (ich kannte ihn schon, aber er hat was) vorgeführt), deshalb habe ich Berlevåg versäumt.
    Bei Båtsfjord durfte ich dann die erste sehr dünne Schneedecke bewundern.
    Heute habe ich die Fahrt an die russische Grenze mitgemacht, hauptsächlich dass ich endlich einmal in die Andersgrotta kam. Ich hoffe die kleine Konditorei und Husflid vermissen noch nicht.
    In Kirkenes liegt ein bisschen mehr Schnee, aber vor allem ist es gefährlich glatt.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Film "Cool and Crazy"


    @KamillaS
    Bei unsrer Reise im Sommer 2015 hat der HR-Reiseleiter- so hießen sie damals noch - diesen Film gezeigt zur Überbrückung bis zum Mitternachtskonzert. Den könnte ich auch wohl gerne noch mal sehen.


    Du berichtest von dem Ausflug an die russ. Grenze. Gehörte dazu auch der Besuch des Bunkers in Kirkenes? Am 26.9. haben wir diesen Ausflug auch nochmal- gemacht und Ernst hat uns als Zeitzeuge sehr bewegend im Bunker von der Kriegszeit berichtet und dazu einen Film gezeigt. Dieser Ausflug hängt in der Gestaltung wohl immer sehr von dem örtlichen Reiseleiter ab. Ein früherer Ausflug war auch wieder ganz anders.
    Ich wünsche dir eine weiterhin erlebnisreiche Fahrt und reise sehr gern mit.


    Liebe Grüße von @Trollebo :)

  • Bitte schön, hier ist er, @Trollebo:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Erinnert ihr euch an den faunischen Mann, der sich in der Badewanne als Kommunist outet?
    Ich habe einmal in seiner Pension in Kongsfjord übernachtet, und er hat mit ein üppigens Frühstück bereitet.
    Geflirtet hat er auch ein wenig.
    Da ist er nicht der einzige im Chor. Als ich einmal einige Tage in Berlevåg übernachtet habe, erzählte mir meine Wirtin, dass einer der Männer, mittlerweile hochbetagt, direkt neben mir wohnte. Der Damenwelt sei er immer noch zugeneigt, meinte sie. Warum nur hat sie mir das erst am Ende meines Aufenthaltes gesagt? ;)



    Viele Grüße
    omlia :)


    Reiseberichte im Profil

  • Danke @radler
    Ja, und dann ging es los, ich war eben fertig angezogen und habe dann das beste versäumt wie ihr bei @Scotty1076 nachlesen könnt, nämlich die erste tolle Welle, aber weil ich niemandem Kummer machen will bin ich bis zum Abendessen in der Kabine geblieben und habe den Seegang genossen.
    Peinlicherweise habe ich den Großteil des Hauptgangs zurückschicken müssen, weil ich normalerweise bei zu viel Fleisch am Teller schon ein Problem habe und weil wir so wenige sind waren, glaube ich, die Portionen besonders groß.
    Vor- und Nachspeise konnte ich problemlos essen.
    Es ist wirklich nicht zu verstehen, warum das Essen nicht um 20 Minuten verschoben wurde.


    Mittwoch, 16.11.
    Bei Seegang schlafe ich immer besonders gut und so bin ich wieder im Sitzen eingeschlafen, und habe gar nicht mitgekriegt, dass wir Berlevåg ausgelassen haben, bei Båtsfjord habe ich wieder aus dem Fenster geschaut und gesehen, dass die dünne Schneedecke vom Vortag verschwunden ist.
    Das wir für Mehamn zu weit draußen sind habe ich noch mitbekommen, dann habe ich endgültig eingeschlafen. Daher war ich um 6 Uhr heute schon wach.
    Mittlerweile hatten wir eine wunderschöne Morgenstimmung und das Schiff stampft nur mehr wenig vor sich hin. Dann gehe ich langsam hinauf zu schauen wie gut der Energiekaffe heute schmeckt.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Schnauf, jetzt war ich in Hammerfest extra in der Stadt, habe aber den neuen Eisbärklub nicht gesehen, obwohl ich sogar jemand gefragt habe.
    Aber ich wollte unbedingt zur Meridiansäule nachdem ich schon in der Nähe bin und die Straßenverhältnisse so gut sind, also habe ich mich beeilt wieder aus der Stadt hinauszukommen.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Donnerstag, 17.11.
    Ich habe mich überhaupt nicht beschwert (andere natürlich schon), trotzdem hatte das Wetter gestern anscheinend das Gefühl uns entschädigen zu müssen: ein hübscher Sonnenaufgang, ein endloser schöner Sonnenuntergang und dann ganz feines Nordlicht.
    Leider habe ich im Bücherschrank ein deutschsprachiges Buch gefunden und wieder die halbe Nacht gelesen und daher die Schiffsbegegnung in Harstad verpasst, kurz nach dem Anlegen war ich zwar draußen, aber zu spät.
    Zum Winkeevent unter der Sortlandbrücke bekam ich von Reiseleiterin Christine (wie Rune kenne ich sie auch von der Nordkapp), auch eine Flagge in die Hand gedrückt.
    In Stokmarknes bin über die Brücke gegangen um das Schiff in der Schachtel zu fotografieren, wobei es noch nicht dunkel genug war um die alte Finnmarken wirklich gut zu sehen. Ich war ja schon dreimal zum Preis von 225 NOK im Museum, jetzt haben sie den Eintrittspreis auf 170,-- gesenkt, zumindest wenn man vom Schiff kommt.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • @Pedrolino ,gerne und danke.
    Immer wenn ich das Schiff in seinem neuen Haus sehe, denke ich an die Fahrzeuge für Kinder, die ja auch in zum Teil durchsichtigen Schachteln stecken.
    @Green , anscheinend kommen zu wenige Schiffstouristen, es ist mir schon klar, dass das alles eine Menge kostet, aber wenn wir von Hurtigruten kommen haben wir einfach zu wenig Zeit für diesen Preis.
    In Svolvær habe ich nur eine kleine Runde gedreht, das Nordlicht, dass ich nach dem Essen gesehen habe war zu schwach um Alarm zu schlagen.
    Nach Stamsund bin ich in meiner Kabine über Babbel eingeschlummert, plötzlich füllte sanfte aber laute Musik meine Lugar: Nordlichtalarm.
    Es war nicht so toll wie gestern, aber sehr ausdauernd, nach 45 Minuten habe ich durchgefroren aufgegeben.


    Liebe Grüße, Kamilla

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!