Auf den Spuren der Postschiffroute ab Hamburg 17.02. bis 03.03.2023

  • Hallo lieber ruder-rabe, gibt es auch etwas Positives zu berichten :/

    Na klar, das Essen ist ausgesprochen gut und das Wetter kann nur besser werden :)

    Forts. 1 / 20. Feb.

    Das heißt aber auch, dass es noch nicht besser geworden ist. Die Wanderungen in Ålesund sind wegen des Sturms abgesagt worden und augenscheinlich alle Paxe waren im Akvariet. Das ist sehr lehrreich aufgebaut und ich weiß jetzt auch wie der weißfleischige Fisch (Heilbutt) vom Teller gestern Abend aussah, bevor er verarbeitet wurde.

    Der Fotoapparat blieb an Deck. Die Fotos vom IPhone sind ja auch schon ganz passabel, und das verschwindet bei Nichtgebrauch schnell in der Jacke. Die HR-Jacken scheinen wirklich wind- und regendicht zu sein.

    Da noch genügend Zeit zur Verfügung stand, sind wir trotz Graupelschauer rüber zum Skansekaja gelaufen, um ein richtiges Postschiff (Nordkapp) zu begrüßen. Es sind uns doch tatsächlich (englisch-sprachige) Mitreisende (der Otto Sverdrup) kurz davor begegnet, die uns warnen wollten, dass wir zum falschen Schiff liefen. Da sie völlig orientierungslos waren, übergaben wir unseren Stadtplan und schickten sie in die richtige Richtung. Also, die gute Tat für heute ist erledigt.

    Jetzt ist erst einmal Kaffeezeit.

  • Ist es möglich die Postafen auch zu teilen, damit ich sie evtl. bei Bedarf ausprobieren kann? Will eben kein Risiko eingehen.

    Postafen gibt es aber NUR auf den Postschiffen und nicht auf den 'Hamburger' Schiffen, weil sie in Deutschland wohl verboten sind. Leider! :nono:

    Auf der Otto Sverdrup bekam man zwei normale Reisetabletten an der Rezeption. Ich kann aber nichts zu der Wirkung sagen, weil ich sie nicht gebraucht habe. :o-thumbsub

    Liebe Grüße, borea :flower:


    Give peace a chance!

  • borea

    Die Postafen gibt es aber nicht nur auf den Schiffen, sondern in Norwegen in jeder Apotheke. Daher sollte es kein Problem sein, sie zumindest während der Reise zu kaufen.


    Viele Grüße

    Noschwefi

    Chor: Wir sind alle Individualisten :o-smile
    Einzelstimme: Ich nicht :o-tongue


    Reiseberichte siehe Profil :lofoten2:



  • Postafen bzw Tabletten mit dem selben Wirkstoff (Agyrax) habe ich mir letztes Mal durch eine Versandapotheke im Nachbarland Frankreich besorgt.

    Die Beratung erfolgte durch einen Arzt in meiner Familie.

    OBACHT! Das mit dem Tabletten teilen heißt nicht: halbe Tablette, halbe Dosis, siehe auch hier (Scroll) .

    Seabands helfen mir manchmal - bei zu heftigen Bewegungen hilft mir aber nur hinlegen 8o

  • Bavaria58

    Ich habe das so verstanden, dass seealpe erst einmal mit einer kleinen Dosis prüfen will, ob sie den Wirkstoff verträgt.

    Für die Wirkung sollte es schon eine ganze Tablette sein, sonst kann man es auch gleich lassen. Da gebe ich dir auf jeden Fall recht.


    Viele Grüße

    Noschwefi

    Chor: Wir sind alle Individualisten :o-smile
    Einzelstimme: Ich nicht :o-tongue


    Reiseberichte siehe Profil :lofoten2:



  • Forts. 2 / 20. Feb.

    Als wir zum Essen ins „Aune“ wollten, hatten viele andere die gleiche Idee. Also wurde das „Fredheim“ angesteuert. Der Burger dort war sicher mit guten Zutaten zubereitet, aber ehrlich, bei der Goldenen Möwe (auch Mc doof genannt) schmeckt der besser. Selber schuld, wir hätten ja warten können. Die Hähnchenbrust meiner Göga war dagegen in Ordnung.

    Wir fahren gerage bei Bud auf ungeschützte See raus und wurden vom Expeditionsteam, nach der Einweisung für morgen, aufgefordert, uns in den nächsten Stunden gut festzuhalten oder besser hinzulegen. Hoffentlich beruhigt sich die See, bis wir zur Folda *) kommen etwas, der Wind sollte auf jeden Fall deutlich nachlassen.

    Gerade während ich schreibe scheppert draußen erst irgendwelches Blech kurz darauf gefolgt von dem Klang von Porzellan. Es war wie Zickzackfahren bei einem brutalen Ausweichmanöver.

    Noch finde ich das lustig.

    Nach meiner „Beschwerde“ wegen des ratternden Türschließers waren zwei Bordtechniker mit der Beseitigung beschäftigt. Ob es behoben ist, kann ich noch nicht sagen, da der Käptn für die morgen geplante Expedition etwas Zeit schinden will und nahezu Fullspeed fährt und damit andere Maschinenfrequenzen einhergehen.

    Mehr dann morgen.

    *) ich hatte weiter vorn Stadhavet und Folda verwechselt. Ist inzwischen korrigiert :/

  • Die Postafen gibt es aber nicht nur auf den Schiffen, sondern in Norwegen in jeder Apotheke. Daher sollte es kein Problem sein, sie zumindest während der Reise zu kaufen.

    Das wusste ich nicht Noschwefi. Danke für den Tipp! :o-thumbsub

    Mir macht eigentlich Bewegung nichts aus. Wird es allerdings Mal wirklich heftig hilft mir frische Luft. Auf der Polarlys ist es mir auf dem Umlaufdeck immer gut gegangen!

    So geht es mir normalerweise auch! Allerdings wurde es jetzt bei der letzten Tour nachts ziemlich ungemütlich, so dass ich ein paar Iberogast-Tropfen (darf ich das schreiben?) zur Beruhigung des Magens genommen habe. Die wirkten super! Keine Spur von Übelkeit! :whistle3:

    ....Nach meiner „Beschwerde“ wegen des ratternden Türschließers waren zwei Bordtechniker mit der Beseitigung beschäftigt. Ob es behoben ist, kann ich noch nicht sagen, da der Käptn für die morgen geplante Expedition etwas Zeit schinden will und nahezu Fullspeed fährt und damit andere Maschinenfrequenzen einhergehen.

    Da bin ich aber mal gespannt! :search:

    Liebe Grüße, borea :flower:


    Give peace a chance!

  • Tag 5, Dienstag 21. Februar

    Jaaaa, DuC die Webcam lügt nicht, das Wetter hat sich wirklich traumhaft entwickelt, so dass tatsächlich Plan „A“ zur Ausführung kam. Am Morgen war das noch nicht ganz klar, denn wir hatten heute Nacht wegen eines medizinischen Notfalls einen außerplanmäßigen Stopp in Kristiansund und mussten die rund 90 Minuten wieder aufholen. Die Otto Sverdrup rauschte mit bis zu 17 kn gen Norden, lediglich die „Alte See“ auf der Folda (jetzt wirklich ;)) zwang zu etwas langsamerer Fahrt.

    Die Landschaft nach Rørvik, die man sonst immer nur abends sieht, war in der Vormittagssonne einfach nur traumhaft. Schade nur, dass die Paxe an den Fensterplätzen auf Steuerbord sich von der Sonne belästigt fühlten und die Rollos soweit herunter zogen, dass man in der zweiten Reihe nur noch auf ebensolche blicken konnte.

    Was war nun „Plan A“?

    Einfahrt in den Bindalsfjord, Übersetzen mit den Landungsbooten auf die kleine Insel Imøya und dort einen Hauch von norwegischem Friluvsliv erleben: Es gab eine kleine Wanderung (der Weg war mit Hütchen markiert :/ , ebenso das Ende), Glühwein (alkfrei), Kakao vom Schiff, Kaffee und Stockbrot vom Lagerfeuer. Wir sind jetzt alle geräuchert, aber das soll ja die Haltbarkeit verlängern und ist bei uns Paxen sicher nicht so ganz falsch.

    Da bin ich bei einem wunden Punkt. Einige Mitreisende überschätzen ihre eigene Mobilität, so zumindest mein Eindruck bei der Beobachtung des Enterns der Schlauchboote. Infolge dessen hat der Hin- und Rücktransport zur Insel auch wesentlich länger gedauert als eingeplant.

    Für solche Aktionen macht der norwegische Staat wohl detaillierte Vorgaben. Eine davon hat als Ergebnis die Expeditionsjacken hervorgebracht, die jeder bekommen hat und dann auch zwingendtragen muss.

    Die Insel, übrigens in Privatbesitz von zwei Personen (eine davon ein „ausgestiegener“ Mitarbeiter von HR, der jetzt dort Schafe züchtet), war also heute nachmittag rot gefleckt, was es schwer machte, die Urwüchsigkeit fotografisch einzufangen. Es soll auch erst das zweite Mal gewesen sein, dass ein HR-Schiff die Insel besucht hat (vor uns 1x Maud).

    Ob man das Ganze nun Expedition nennen muss…..?


  • Hallo ruder-rabe,

    vielen Dank für deine tollen Schilderungen von dem Otto-Sverdrup-Törn. Es ist schon erstaunlich, wie sehr sich deine Fahrt von meiner Tour mit der Otto Sverdrup unterscheidet, immer wieder andere Häfen.

    Wir sahen im Dezember 21 nicht einmal das Expeditionsdeck, obwohl das Wetter ganz gut war, Fahrten mit dem Zodiac gab es also nicht. "Zu kalt", hieß es einfach und damit war die Sache erledigt. Und das mit den roten Jacken ist sicherlich keine norweg. Vorschrift. Mir hat mal ein Expeditionsleiter erzählt, so sei es einfacher für sie, die zu ihrer Gruppe gehörigen Leute zu identifizieren. So wird es ja auch in der Antarktis gehandhabt, nur leider geben momentan fast alle Veranstalter rote Jacken aus....

    Weiterhin eine schöne Reise, nicht zu viel Sturm (das wünsche ich mir auch, denn ich starte in 4 Tagen mit der Havila Capella) und viele tolle Polarlichter!!!

    :i|hv: Sigi

  • Forts. 1, 21. Feb.

    Uns wurde erzählt, dass gut erkennbare wind- und regendichte Jacken für solche Exkursionen vorgeschrieben seien und HR diese den Auflagen entsprechend anfertigen lässt. Den Wahrheitsgehalt kann ich nicht überprüfen.

    Wir sind heute mit gut einer Stunde Verspätung von unserem Landausflug losgefahren, weil der Kran zum Verladen der Schlauchboote defekt war. Hoffentlich sind damit nicht weitere Aktionen dieser Art gestrichen.

    Auf jeden Fall will der Käpt’n mal wieder ordentlich Gas geben, um pünktlich in Svolvær anzukommen.

    Wir kommen jetzt so langsam in Nordlichtgefilde. Sicherheitshalber ist das lichtstarke Weitwinkel montiert, der Fernauslöser ebenso, die Kamera auf dem Stativ, Fokussierung manuell auf unendlich, Verschluss auf B, ISO 1250, Blende 2.8 :) Habe ich etwas vergessen?

  • MD800

    In meine Kamera passt nur ein Akku ;), der Reserveakku ist geladen.

    Tag 6, Mittwoch 22.Februar

    Da hat der Käpt‘n extra Gas gegeben, um pünktlich in Svolvær zu sein, …und jetzt das:

    Zuerst habe ich mich über den Kurs (auf MT verfolgt) gewundert und schon geunkt, da wird doch wohl nicht einmal wieder Plan „A“ gestrichen sein. Kurz darauf (1/2 Stunde vor planmäßiger Ankunft) kam die Durchsage von der Brücke, dass Svolvær tatsächlich nicht abgefahren wird, weil man Sorge hat, bei dem für den Abend angesagten Sturm den Hafen nicht verlassen zu können. Inzwischen ist auch Plan „B“ verkündet worden. Wir fahren nach Harstad und sind dann morgen zwei Stunden früher in Alta.

    Übrigens hatte ich gestern noch gefragt, ob als Alternative zur zweifachen Durchfahrt durch den Tjeldsund einmal durch den Raftsund gefahren werden könnte? Das ging natürlich nicht. Vielleicht habe ich zum falschen Zeitpunkt die falschen Personen gefragt.

    Jetzt sind wir auf das Programm für Harstad gespannt.

    wird fortgesetzt

  • Ich dachte eben ich sehe nicht richtig 🙈 Die Otto Sverdrup im Tjeldsund?

    Die Lofoten haben wohl etwas gegen das Schiff. Immer wenn sie sich nähert zieht Sturm auf. 🤔 Das tut mir sehr leid, denn die Lofoten sind ja auch einer der Höhepunkte der Reise.

    Und warum sie nicht durch den Raftsund fahren? Der Sturm soll doch erst heute Abend aufziehen. Vielleicht zeitliche Gründe? 🤔

    Ich drücke die Daumen für einen guten Plan B 👍

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!