Longyearbyen, Nordstjernen und Oslo, 26.08. - 09.09.2023

  • Die Guides stellten sich bei jeder Gruppe einzeln vor nachher bekamen wir einen ersten Überblick, was wir bei möglichen Anlandungen zu beachten haben. Während des Abendessens fuhren wir in die Ymerbukta, in die der Esmarkbreen mündet. Mit dem heimisch werden in der Kabine und am Schiff ging dann der erste Abend zu Ende.

    Soweit ich mich dann noch erinnern kann, werde ich dann beim Einstellen der Fotos, berichten.

    Was ich jetzt schon verraten kann: außer der Texas Bar konnten alle Landgänge durchgeführt werden, viele Tiere habe ich nicht gesehen und noch weniger fotografiert, weil erstens meine kleine Kamera für diese Entfernungen nicht reicht und ich auch für Vögel z.B. zu langsam reagiere. Aber das wußte ich schon vorher und habe mich daher auf die Landschaft konzentriert. Ganz toll fand ich auch wie die Crew, aber auch die Mitreisenden bemüht waren, wann es was zu sehen gab, daß jeder die Möglichkeit hat, mit weitergereichten Ferngläsern und unendlich viel Geduld, :o-saint daß auch jeder in den Genuss kam.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Dienstag, 05.09.


    Einigermaßen ausgeschlafen, begann ich meinen ersten ganzen Tag in Oslo mit einem Frühstück im Hotel. Sicherheitshalber habe ich mir auch gleich einen Oslo Pass gekauft, obwohl ich beschlossen hatte zum Ekebergparken (danke, mil etter mil für den Tipp) zu Fuß zu gehen. Mit einmal kurz verlaufen hat mich das beinahe 1 1/2 Stunden gekostet. Dann bin ich gut zwei Stunden durch den Park gewandert. Im Restaurant wollte ich eine kleine Jause einnehmen, nix da, Außenbereich geschlossen und drinnen nur großes Futtern. Irgendwann hatte ich dann ein dringendes Bedürfnis, Karte oder 10 Kronen im Stück, das ich ausgerechnet nicht hatte, dann halt nicht, ihr werdet schon sehen was Ihr davon habt :o-angry (oder ich).

    Da ich aber wieder in der Nähe des kleinen Museums war, das ich gleich am Anfang besucht habe, gönnte ich mir ein Getränk und ein Kvikklunsj. Ich konnte bar bezahlen und auf meine Bemerkung, dass ich jetzt auch 10 Kronen für die Toilette habe, machte mich die freundliche Frau darauf aufmerksam, dass mir die im Museum kostenlos zur Verfügung steht :o-smile , allerdings war sie gut versteckt.

    Ich denke einen Großteil der Skulpturen habe ich gefunden, was mich etwas gestört hat, waren die Camper, die ihre Hunde zum Teil frei laufen lassen.

    Zurück in die Stadt nahm ich dann doch lieber den Bus.

    Weil ich schon in der Nähe war besuchte ich gleich noch einmal das Munchmuseum (im November war ich das erste Mal da) und dieses Mal war die komplette Gastronomie geöffnet. Nach getaner Arbeit (zZt. gibt es auch viele Werke von Alice Neel zu sehen), gönnte ich mir erst einen Drink an der Skybar und weil es so schön war, auch gleich ein Essen im Restaurant :essen:


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Soweit ich mich dann noch erinnern kann, werde ich dann beim Einstellen der Fotos, berichten.

    Bin gespannt, wie sehr sich unsere Fotos ähneln bzw. unterscheiden … :8o:

    Was ich jetzt schon verraten kann: außer der Texas Bar konnten alle Landgänge durchgeführt werden,

    Der Ausflug zur Texas Bar konnte bei uns auch nicht durchgeführt werden (diese schließt wohl Ende August ;) ) - ansonsten hattet ihr mehr Landgänge, als wir.

  • mil etter mil , der Grund war ein winziger Eisbär, der den ganzen Tag dort herumgekraxelt ist - Blödsinn - durch das Gebirge Fernglas sah er dann nicht mehr so winzig aus. Die Crew hat nämlich die Landgänge umgedreht, aber dem lieben Tier hat es offensichtlich dort gefallen.


    Mittwoch, 06.09.

    Eigentlich wollte ich etwas früher aufstehen, ich bin aber mitten in der Nacht aufgewacht, und musste erst etwas lesen, bevor ich es wieder in den Schlaf schaffte, es hätte aber eh nichts gebracht.

    Schon am Dienstag Abend hatte ich überlegt in die Oper zu gehen, entweder am Mittwoch zum Ballett Dornröschen oder am Freitag zu Cosi fan Tutte. Das Ballett kam in der Beschreibung besser weg, aber es waren nur wenige Karten verfügbar und ich wollte natürlich etwas sehen. Am Morgen waren wieder mehr Plätze frei, aber es ist mir nicht gelungen mit dem Handy zu buchen. Also hoffte ich, daß die Kassa um 10 Uhr aufsperrt. Als ich ankam gingen gerade Reisegruppen hinein, und der Mitarbeiter der sie einließ sagte mir dass die Kassa ab 11 Uhr :o-mellow besetzt ist.

    Daß mir nicht so fad wird bin halt wieder einmal auf der Oper ausführlich spazieren gegangen. Etwas nach 10.30 war ich wieder beim Eingang und konnte den Reisebericht von Bavaria58 in relativer Ruhe lesen, weil ich nämlich ganz schnell zur Auskunftsperson wurde - leitete die Gruppe mit den kleinen Kindern zum richtigen Eingang und erklärte den anderen, dass sie noch zu warten haben.

    Ziemlich pünktlich sah ich eine Mitarbeiterin ganz unten an der Eingangstür einen Kampf mit dem Mechanismus führen, aber schließlich ging die erste Tür auf. Mir war schon die ganze Zeit eine Frau aufgefallen, von der ich annahm, daß sie auch eher an Karten als am fotografieren interessiert ist, :o-blink also beeilte ich mich, zur Kasse, sie hatte es nämlich tatsächlich vor mir geschafft hineinzukommen. Aber es gab zwei besetzte Kassen und ich bekam jedenfalls einen tollen Platz.

    Jetzt aber schnell zur T-bane um das Roseslottet zu besuchen, nach 1 1/2 Stunden stieg ich ziemlich aufgewühlt wieder in die Metro, die ja in dieser Gegend zur Bergbahn mutiert, um am Holmenkollen wieder auszusteigen.

    Dieses Mal wurde ich beim Restaurant nicht abgewiesen, aber die Begeisterung hielt sich in Grenzen (tut leid ich habe Hunger, aber nicht auf ein 3gänginges Menü). Ich nahm dann ein Bier und eine Lasagne und ich denke am Schluss war man mit mir zufrieden. Die Lasagne war nicht zu groß und der Salat war wirklich schön frisch.

    Dann schnell einmal mit dem Lift hinauf, zur Sprungschanze, ein paar Fotos gemacht und wieder zurück in die Stadt.

    Sonst nehme ich immer einen Anzug auf Reisen mit, dieses Mal natürlich nicht, also musste ich noch dringend etwas finden. Eine beige Baumwollhose hatte ich ja und eine längere schwarze Bluse fand ich noch und daß ich nicht einschlafe habe ich im Grand Café noch einen Espresso bekommen.

    Das Ballett war wirklich zauberhaft.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Donnerstag, 07.09.

    Heute trieb es mich nach Akershus, das Besuchscenter war heute geschlossen und sonst ist hauptsächlich rege Bautätigkeit zu bewundern. Also trieb ich mich eine Zeitlang auf dem Freigelände herum um dann beim hinausgehen zu sehen, daß das Militär umgeben von Touristen auch irgendwelche Aktionen gestartet hat.

    Dann den Kai entlang schauen, wie es den alten Schiffen so geht. Daß ich die letzte öffentliche Fahrt mit der Børøysund für den heutigen Sommer verpasst habe wusste ich ja schon :o-mellow . Allerdings hörte ich deutlich, daß da jemand Kohle schaufelt. Aber es nützt ja nichts, so verliebt kann ich das Schiff gar nicht anschauen, dann halt einen Blick ins Rathaus werfen, der ganze Aufwand (Kontrolle wie am Flughafen) bringt auch nichts, es wird eben für eine Veranstaltung aufgebaut.

    Na dann halt mit der Fähre zur Station Dronningen.

    Im Oslo Guide steht Oscarshall hat bis Mitte September geöffnet und warum glaube ich das? War natürlich nichts, also doch das Norsk Folkemuseum, obwohl mein Fuß schon in Akershus gejammert hat und es gerne eben hätte.

    Also habe ich mir zum Ausruhen einen Gulrotkake (Karottenkuchen) gegönnt, übrigens der beste, den ich bisher gegessen habe, und bin dann losgezogen.

    Dabei mag ich Freilandmuseen gar nicht so besonders.

    Naja, die Stabkirche von Gol hat schon was, also höre ich auf zu schmollen und inspiziere brav die diversen Hütten, Scheunen, Backstuben und sonstiges aus den Regionen Norwegens.

    Kaum zu glauben, die haben ja da ganze alte Häuser aus Oslo und den Vororten her versetzt. Ein komplettes Stadthaus mit Einrichtung aus den unterschiedlichen Epochen des vorigen Jahrhunderts.

    Völlig geschafft schleppe ich mich zur Buslinie 30 und steige beim Nationaltheater aus.

    Erst einmal stärken, im Espresso House nehme ich einen doppelten Ristretto und ein Triple Cheese Foccacio, welches hauptsächlich fett war.

    Das Astrup Fearnley Museum war 2014, als mein Liebster und ich im 'The Thief' übernachtet haben noch nicht fertig, also nix wie hin.

    Ich mache mich eben auf den Weg und höre plötzlich eine Lokomotive pfeifen, das kann nur eines bedeuten.

    Obwohl mein Fuß sich trotz meines Tempos nichts zu sagen traute, ist mir die Børøysund ziemlich flott entwischt.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Freitag, 08.09.

    So, das war's, eingecheckt habe ich mittlerweile, also sollte einem Rückflug nichts mehr im Wege stehen, obwohl ich viel lieber nach Bergen....

    Heute haben die Museen die ich besuchen wollte erst spät aufgesperrt, also war es nicht weiter schlimm, daß ich es gemütlicher anging (gestern wieder zu lange gelesen).

    In Dronning Sonja Kunststall erfährt man so wissenswerte Dinge wie, daß nicht nur die englische Königin ihre Kleider umarbeiten ließ sondern auch Dronning Sonja 'Queen of reuse' genannt wurde (wobei sie ja aufgrund ihrer Schneiderlehre fachlich kompetent ist) und Mette-Marit in einem auf eBay erworbenen Kleid auf Staatsbesuch ging.

    Aber im Ernst, obwohl im Oslo Pass nicht enthalten, dafür durfte ich bar zahlen, habe ich es nicht bereut. Es war auch eine ganze Schulklasse anwesend, wobei die Jugendlichen sehr unterschiedlich interessiert waren.

    Schon im Oslo Pass enthalten aber leider, heute große Eröffnung der neuen Ausstellung war Kunstnernes Hus. So sorry, geschenkt, der ganze Weg für nix. (Warum glaube ich immer dass in Oslo eh alles um die Ecke ist)

    Aber zum Vigelandsparken nehme ich jetzt doch die Straßenbahn und stärke mich erst einmal im 'Anne på landet' mit einem Islandkake (sehr cremig, aber ich hatte Trost nötig). Ich durfte bar bezahlen - aber wir haben kein Wechselgeld - erstens kennen die mich schlecht, und die Kleinigkeit hätte ich als Trinkgeld gegeben, aber man hat mir ein Karamellbonbon aufgedrängt - selbst gemacht - den Zahnarzt freuts sicher.

    Das Bymuseet kann besichtigt werden und die Vigelandfiguren sowieso und das Vigelandmuseet geht sich wieder nicht aus, weil um 16 Uhr ist zu.

    Dafür stehen die 🌹 im Park in voller Blüte und duften umwerfend.

    TripAdvisor empfiehlt mir 'Der Peppern Gror' , schlecht war es nicht aber vom Hocker hat es mich nicht gehauen, die sind halt hauptsächlich auf Hendln (Chicken) spezialisiert, und da ich nicht sicher bin ob die alle glücklich waren, wollte ich etwas vegetarisches. Bei der Nachspeise wollte ich nicht mehr experimentieren und da kam mir sehr entgegen, daß es immer auch ein Dessert von Mendel's gibt, das Mousse war fantastisch.

    Bevor ich den Rückweg zum Hotel antrat, musste ich natürlich noch die verunfallte Børøysund besuchen, konnte aber keine Verletzungen feststellen.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Hallo liebe KamillaS ,vielen Dank für Deinen interessanten Livebericht!

    ......und warte jetzt im Radisson Blu auf den Bus zum Flughafen.


    ........ Einigermaßen ausgeschlafen, begann ich meinen ersten ganzen Tag in Oslo.......


    Zu deinem Rückflug von Longyearbyen nach Oslo wüsste ich gerne noch, ob ihr diese Strecke ohne Zwischenstopp in Tromsoe zurückgelegt habt, oder ob ihr in Tromsoe euer Gepäck vom Band holen und damit durch den Zoll gehen musstet, danach das Gepäck neu aufgeben und erst nach erneuter Sicherheitskontrolle auf euren PLatz im Flugzeug zurückkehren durftet.


    LG

    Sterna :o-smile

  • Sterna paradisaea , sowohl beim Hin- als auch beim Rückflug gab es keine Zwischenlandung in Tromsø, allerdings hatte ich schon die schlimmsten Befürchtungen, als ich die Schlange bei der Passkontrolle in Oslo sah, möglicherweise war das Selfservice-System ausgefallen, den beim Rückflug waren sehr viele Schalter mit dieser Möglichkeit vorhanden und es waren auch zu dieser Zeit nur die Einreisenden aus Svalbard da, ich ging zum Schalter scannte den Pass, kurze Gesichtskontrolle und war schon durch.


    Liebe Grüße, Kamilla

  • Samstag, 09.09.

    Rechtzeitig aufgestanden, gefrühstückt, gepackt, trotzdem wieder hinter meinem Zeitplan (wie das immer zugeht), mit dem Trolley zum Bahnhof, 10.03, der Flytoget ist wahrscheinlich eben abgefahren, aber um 10.20 kommt ja der nächste, Abflug ist um 1305, hat dann auch alles so toll geklappt, dass ich noch gemütlich das Angebot im großen Supermarkt studieren konnte, und siehe da, der Aquavit, denn ich im vorigen Jahr vergeblich gesucht habe, war verfügbar, außerdem natürlich Kvikklunsj und ein bisschen Schokolade als Mitbringsel und zur Bkämpfung des Abschiedsschmerzes.


    Das Wetter war auch nicht so lustig drauf


    Der Flug verlief ruhig über den Wolken nur Frankfurt wackelte uns dann etwas unruhig entgegen (ja tut mir eh leid, aber heuer geht sich das Forumstreffen nicht aus).


    Der Weiterflug nach Wien verzögerte sich um eine halbe Stunde, war nicht wirklich schlimm, so konnte ich noch die letzten Seiten von Maja Lundes "Der Traum von einem Baum" lesen, womit ich das Klima-Quartett auch durch habe.

    Mit dem Buch von Helene Flood "Die Affäre" habe ich auf dieser Reise wieder vier Bücher gelesen - und dann wundere ich mich warum mein Trolley so schwer ist.


    Mit etwas weniger Gewackel hoben wir dann von Frankfurt ab und nach etwas über einer Stunde durfte ich meinen Liebsten wieder umarmen.


    Fotos folgen.


    Liebe Grüße, Kamilla

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!