4E - Lofotr Wikingerfest

  • Zeit:Januar2009; Wetter: starker Schneefall; Teilnehmer: ein Bus, etwa 16 Personen


    Abfahrt in Stamsund am Kai mit dem wartenden Buss. Ein in Wikingerkleidung gehüllter Tourführer holt uns am Schiff ab. Während der etwa 20 minütigen Fahrt bekommen wir schon viel über das Leben der Wikinger erzählt. Dann erreichen wir das Wikingerlanghaus und werden von der Frau des Hauses begrüßt und bekommen Wikingergewänder, einfache offene Mäntel zum Umhängen.
    Im Speiseraum brennt ein großes Feuer, auf beiden Seiten stehen Tische, an die wir uns setzen. Der Hausherr kommt und bringt den Göttern die üblichen Huldigungen und Opfer um für ein gutes Mahl zu bitten. Danach wird gut aufgetischt. Ein leckers Essen mit noch köstlicherem Met.
    Während des Essens werden einige kleine Szenen vorgespielt. Mehrfach erwähnt der Häuptling (der Hausherr), daß er seine Tochter vermählen möchte. Ich vermute er hofft darauf, daß einer aus unserer Gruppe zum Schein darauf eingeht und dann irgendwelche Verhandlungen um die Brautgaben stattfinden, jedenfalls wirkt es so auf mich. Ich selbst bin nicht gerade schauspielerisch begabt, aber auch sonst geht niemand darauf ein.
    Nach dem Essen bleibt noch Zeit das Langhaus zu besichtigen, und Souveniers einzukaufen. Leider kann man den Met nicht kaufen. ;(
    Danach gehts wieder zurück zum Bus, wobei ich kurz vom festgetretenen Weg abweiche, und bis zum Bauch im Schnee versinke. Zum Glück helfen mir meine Mittouris wieder heraus. Als wir losfahren setzt extrem starker Schneefall ein. Der Bus muss alle 4 bis 5 km anhalten, und die Scheibenwischer vom Schnee befreien, damit diese wieder arbeiten. Die Fahrt selbst ist aber fantastisch. nach etwa einer Stunde kommen wir in Svolvær am Schiff an.


    Bewertung. 4 Sterne (wovon ein Stern sicherlich schon der Busfahrt gehört), die Tour ist vielleicht ein wenig zu teuer

    Gruß Jobo,


    Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
    - Alexander von Humboldt -


    (Links zu meinen Reiseberichten finden sich im Profil/über mich)


  • Hallo,


    kleine Ergänzung.
    Inzwischen erhält man keine Mäntel mehr und der Met wurde durch Bier ersetzt, was aber auch mit erhaltenen Lieferungen erklärt werden kann. das Essen war sehr lecker. Es gab Lammbraten mit Möhren und Steckrüben. Dazu Wikingerbrot und Butter und Preiselbeermarmelade und Sahne. Bier konnte man immer nachordern, aber auch Wasser, Wein etc.
    Historisch schon sehr genau ausgewählt und zubereitet.
    Alles serviert aus einer Holzplatte, das Besteck bestand aus Messer und Löffel. Die Gläser waren karolingischen Vorbildern nachempfunden, wie man sie in der Ausgrabungsstätte fand. da wir das Museum vor 15 Jahren schon einmal sahen, haben wir die Weiterentwicklung als sehr schön empfunden. Sollten wir noch einmal längere zeit auf den Lofoten sein, werden wir das Museum wieder besuchen, und können dies auch allen anderen Fories nur empfehelen.
    Stand 04.03.2015


    Bis dann


    Alter Vater

  • Hi!


    Im Februar gab's noch Met, das auch nachgeschenkt wurde (dafür war auf der Nordkapp das Guiness alle).


    2014 im Februar gab es noch Mäntel, aber es waren auch wesentlich weniger Teilnehmer gewesen als im Februar 2015, wo es teilweise doch sehr eng auf den Bänken war (2 Busse). Gut möglich, dass denen die Mäntel ausgegangen sind...


    Nicht zu vergessen ist der Tanz nach dem Mahl.


    Wenn man sich bewusst ist, dass es eine Touri-Show ist, ist's ein netter Ausflug, und so manchem ist es die Gebühr schon wert, um mal wieder auf festem Boden keinen Fisch zu essen:-)


    Beste Grüße,
    Alex

    Reiseberichte (Nordlicht & Sterne) gibt's auf Blog & Twitter

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!