Ein Modell der Nordlys entsteht

  • Hallo,


    habe die Weihnachtstage benutzt um mit dem Bau eines Kartonmodells der Nordlys zu beginnen.
    So sieht bei diesem Modell dann die...

    ...Kiellegung aus :D .
    Nochmals von vorne:

    Und noch etwas weiter mit den Querspanten:

    Jetzt ist schon die Back und auch das Deck5 angebracht:



    Das Heck ist schon dran und auch sämtliche Winschen, Spills und Poller sind auf dem Deck3 montiert, da man später da nicht mehr drankommt:


    So wie auf den folgenden Bildern sieht das Modell jetzt aus, auch der Schriftzug "Hurtigruten" ist wie beim Vorbild vorhanden:




    Leider sind die Bilder von der Qualität nicht so doll, werde, vor allem wenn ich noch etwas weiter bin, mal Aufnahmen bei Tageslicht einstellen.
    Was ich noch benötige, wäre mal eine aktuelle Aufnahme vom Heck des Vorbildes mit der IMO-Nummer. Auch das möchte ich an meinem Modell berücksichtigen.

  • @ Jürgen
    Das ist ja klasse, so einen Bausatz aus Pappe hab ich noch nie gesehen, kenne nur die Kunststoff- bzw. Metallbausätze für Autos und Motorräder. Ich bin echt gespannt, wie es aussieht, wenn dieses Modell fertiggestellt ist.
    Gruß, Elfi 8)

  • Hallo,


    ist zwar die falsche Stelle, aber trotzdem...Super Seite :-)), mehr als Leser als als Schreiberling ist es schön an die unvergessliche reise erinnert zu werden.


    Mich würde auch sehr interessieren wo es das Schiffsmodell sonst noch gibt, hatte es als Geburtstagsgeschenkgutschein verschenkt und wurde dann von der Moduniinsolvenz erwischt. Die Nachfolger teilten mir leider folgendes mit :



    Der Artikel ist nicht lagernd und somit leider nicht bestellbar.


    Grüße aus D-dorf

  • Hallo Trolfjord,
    die Nordlys und die harald jarl gibt es bei Möwe Verlag in Wilhelmshaven(Hersteller)
    I-net adr.www.papermod.de
    Gruß Seebär


    Der Link funktioniert nicht.
    Nehmt den: http://www.papermod.com/

    Gruß Jobo,


    Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
    - Alexander von Humboldt -


    (Links zu meinen Reiseberichten finden sich im Profil/über mich)


    ]

  • Hallo,


    wenn man hier liest, scheint das Modell nicht lieferbar zu sein.
    Bei meinem Modell handelt es sich um eine Kopie, welche ich, wie der Autor des verlinkten Artikels, etwas verändert habe. Zum einen habe ich auch die fehlenden Fenster an Bb im Bereich Deck7, Cafeteria ergänzt und ausserdem das Modell an den aktuellen Zustand mit dem Schriftzug "Hurtigruten" ergänzt.
    Leider ist der von mir bestellte Bogen der KH nicht geliefert worden. Möchte auf alle Fälle solch einen Bogen sehr gerne käuflich erwerben, denn ich möchte unter keinen Umständen Ärger wegen Urherrecht oder sowas in der Art bekommen.
    Einen Fehler weist mein Modell allerdings jetzt schon auf. Leider habe ich das bislang nie bemerkt, das die Vorderkante des Aufbaus der NL von dem der KH doch recht erheblich abweicht.
    Hier ein Bild der Back der KH und zum Vergleich der gleiche Bereich bei der NL. Gucks du hier.
    Der Bereich an der Vorderkante unter dem umlaufenden Deck5 ist bei der NL wesentlich einfacher gestaltet und senkrecht ohne Lüftungsöffnungen. Bei der KH ist dieser Bereich wie bei meinem Modell abgeschrägt und mit Lüftern versehen, so wie bei dem Modell.
    Bei der RW ist dieser Bereich ähnlich dem der KH gestaltet, allerdings mit dem Unterschied, dass dort der Zugang mit einem Schott erfolgt. Hier kann man diesen Bereich sehr gut sehen.
    Bei der NL und KH erfolgt der Zugang zur Back über einen Niedergang von Deck5.
    Leider kann ich den Fehler bei meinem Modell nicht mehr berücksichtigen, da ich neben der geänderten Front auch noch die Seitenwände verändern müsste. Ich müsste also nochmals bei 0 anfangen und hätte 2 volle Tage Arbeit umsonst gemacht.
    Bin gerade beim Bau der Brücke und werde wohl mit dem Fehler leben. Bis zur Vollendung brauche ich mindestens noch eine Woche, da das Modell reich detailiert ist. Alleine jede Winsch, welche später ihren Platz auf der Back finden wird, hat 15 Einzelteile. Jeder Poller 5, die höhergelegten sogar 6 Einzelteile. Sehr aufwändig wird auch der Schornstein mit den Abgasrohren und dem H- Emblem, welches ich wie das Vorbild mit Abstandshaltern etwas abstehen lassen werde.
    Wenn es Fortschritte gibt, werde ich diese hier veröffentlichen.

  • Hallo,


    Und ich bin echt gespannt, ob die neuen Details (HR-Logo am Schornstein und die allseits beliebte Aufschrift am Heck) auch schon dran sind... :D


    ich denke, dass es sich dabei um das allseits bekannte Modell handelt. Die Option eines größeren Maßstabs finde ich sehr interessant. Bin sehr gespannt, ob das Modell im größeren Maßstab noch mehr Details aufweist.
    Sehr interessant ist das Modell im Maßstab 1:87 für Modellbahner, da das Baugröße HO ist. Allerdings benötigt man da schon einiges an Platz, wenn ich so bedenke, dass das dann weit über doppelt, fast dreimal so groß wie mein jetziges Modell wird.
    Dass das Modell allerdings die Schrift "Hurtigruten" trägt, halte ich für sehr unwahrscheinlich, da die Orginale ja erst seit sehr kurzer Zeit damit herumfahren. Hat die KH überhaupt schon diese Schrift? Habe da nämlich bislang noch keine Bilder finden können.
    Es wäre wünschenswert, wenn der Fehler mit den Fenstern endlich mal behoben würde und zumindest die Option mit schwarzem Schornstein mit dem runden "H" vorhanden wäre.
    Werde mir auch noch ein Modell in 1:250 bestellen, da ich keinen Ärger haben möchte.

  • Das Modell 1:87 ist nach meiner Umrechnung um die 1,5 m lang!!! Da braucht man schon Platz in der guten Stube... :ahahaha:


    Da würde ich mir dann allerdings dann ein "richtiges Modell", in welches dann auch eine Fernsteuerung eingebaut werden kann, zulegen. Wird dann natürlich um einiges teurer, wobei ich eine geeignete Fernsteuerung bereits besitze.

  • Hallo,


    bin heute ein gutes Stück weitergekommen. Das Modell ist jetzt komplett zu und sieht so aus:






    Werde nachher mit dem Schornstein weitermachen, dann die Haubengeschichte und Radarmast. Rettungsboote und die Ausrüstung auf der Back fehlen auch noch. Ist noch eine Menge Arbeit.

  • Sieht schon super aus.


    man, Jürgen, das ist doch die Lösung. du baust ein Modell der Finnmarken im Masstab 1:1, malst es auch weiß an, und schickst es nach Australien. Dann kann die richtige Finnmarken weiterhin in der Route bleiben. :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Gruß Jobo,


    Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
    - Alexander von Humboldt -


    (Links zu meinen Reiseberichten finden sich im Profil/über mich)


    ]

  • Hallo,


    meine Nordlys hat jetzt ihren Schornstein, die große Sathaube sowie Radarmast. Der Schornstein mit den vielen und vor allem schrägen Abgasrohren war eine richtig schwierige Fummelei und hat auch erst im 3. Anlauf geklappt. Ich wünsche allen, die das Modell ebenfalls bauen wollen viel Spaß. Hatte schon vor 3 Jahren extreme Schwierigkeiten, vor allem mit den hinteren 3 dünnen Rohren. Problem ist, dass die Schrägen Rohre nicht so ohne weiteres nur mit Uhu stehen bleiben und auch nach dem Trocknen sacken die meist noch etwas ab. So ist die parallele und senkrechte Ausrichtung äußerst schwierig.
    Jetzt ein Tipp von mir zur Abhilfe. Die Schornsteinplattform doppeln und dann mit einer entsprechenden Nadel die Stellen der dünnen Rohre durchstoßen. In die dünnen Rohre dann Silberdraht einkleben und die Rohre mit dem Siberdraht in die Löcher der Schornsteinplattform stecken. Damit lassen sich die Rohre dann wunderbar ausrichten und auch die Knicke im Rohr selbst lassen sich leicht anpassen.
    Genauso habe ich das mit den 3 Typhontrichtern an der Schornsteinfront gemacht. Die lassen sich nämlich auch nicht so ohne weiteres senkrecht montieren.
    Hier die aktuellen Bilder:





    Alle Bilder gibt es hier.

  • Hallo,


    so langsam nähert sich bei meinem Modell der Stapellauf und die Jungfernfahrt :D :P. Werde mir noch eine Sektpulle im Maßstab 1:250 basteln 8) .
    Die Rettungs- und Arbeitsboote sind montiert, wobei die Davits der Arbeitsboote wegen der zahlreichen Durchbrüche sehr arbeitsintensiv waren.
    Hier einige Bilder. Leider ist die Qualität vor allem bei Nahaufnahmen nicht so doll. Werde aber, sobald der Dampfer fertiggestellt ist Aufnahmen im Freien und mit Stativ machen.
    Gesamtansicht von Bb.:




    Die andere Seite (auf welcher ich wohnen werde ;) :(



    Der Heckspiegel mit "IMO-Nummer":


    Ein Blick in das bereits fertigbestückte Achterdeck. (Auf der Back fehlen die Winschen und Poller etc. noch):


    Arbeitsboot im Davit an Stb:




    Nochmals ein Blick auf das Bootsdeck:


    Das Peildeck mit Radarmast und Peilantenne. Diese habe ich entgegen des Bogens nicht aus Papier, sondern 0,3mm Silberdraht hergestellt:



    Und das Ganze nochmals von vorne:



    Mit ein wenig Glück werde ich das Modell morgen fertigstellen. Es fehlen noch der Magnetkompass, 2 Lüfter und 2 Scheinwerfer auf dem Dach der Brücke. " Ankerwinschen und etliche Poller auf der Back sowie die Gösch mit 2 Rundumlaternen. Die Seitenlaternen an der Brückennock, Die Hecklaterne sowie ein Scheinwerfer in Höhe Deck 4 etwas oberhalb (diesen Scheinwerfer hat nur die NL). Etliche Antennen welche ich aus Silberdraht unterschiedlicher Stärke herstellen werde und als allerletztes dann der Flaggenstock mit der Postflagge.

  • Sieht sehr gelungen aus, gratuliere. :thumbup:

    Gruß Jobo,


    Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
    - Alexander von Humboldt -


    (Links zu meinen Reiseberichten finden sich im Profil/über mich)


    ]

  • Glückwunsch, Jürgen, toll gemacht! :thumbup:
    Schöenn Tag wünscht Dir
    Ronald aus Hamburg
    -8° Schleierwolken und etwas Sonne

  • Hallo,


    so jetzt isse fertig, seit heute Mittag. Die Anbringung der Antennen war auch wieder so eine Sache. Nicht die Montage, die ist ganz einfach. Das Deck mit einer Nadel durchstechen und den entsprechenden Silberdraht durchstecken, evtl. mit einem Tropfen Uhu. Viel schwieriger war es die Position und Länge der einzelnen Antennen anhand von Vorbildfotos herauszubekommen, denn in der Bauanleitung ist das mir viel zu stark vereinfacht gewesen.
    Wegen der schlechten Witterung habe ich noch keine Außenaufnahmen, sondern lediglich mit Stativ bei mir im Zimmer.
    Hier jetzt das Ergebnis:


    Blick auf die reich detaillierte Back(wenn ich eine passende Kette finde, wird die Ankerkette auch noch dargestellt):




    Blick auf das Brückendach mit Magnetkompass und Scheinwerfer:



    Eine ähnliche Einstellung wie dieses Bild:


    Den Scheinwerfer habe ich als Kopie von dem Scheinwerfer des Brückendecks gewonnen, das Podest aus einer Kopie eines Heckteils. Ich habe lediglich den Unterbau viel niedriger gestaltet. Im Nachhinein hätte ich den Unterbau besser ganz weggelassen, da der Scheinwerfer etwas zu hoch sitzt. Auch die Hecklaternen fallen etwas zu groß aus, so dass die obere etwas von unten in das Podest des Scheinwerfers hineinragt. Ich ändere da aber nix mehr, da ich dann mehr kaputt mache als gut.
    Hier nochmals das Heck:


    Nochmals die Gesamtansicht von Backbord. Besonders gefällt mir die durchgehende Fensterreihe im Bereich der Bar auf Deck7 und das Schild "Nordlys" darüber. Das ist eine Neuanfertigung, da das Original viel zu lang ist und nicht der Realität entspricht:


    Fazit:
    Der Bau hat mir sehr viel Spaß gemacht und es ist mir ein Modell gelungen von dessen Anblick ich mich nur sehr schwer trennen kann. Habe wohl so zwischen 150 und 200 Stunden Arbeit da reingesteckt. Allein für das Bestücken der Back habe ich den gesamten gestrigen Tag benötigt.
    Was mir negativ aufgefallen ist die Tatsache, dass sowohl das umlaufende Deck 5, als auch die Seitenwände etwas zu lang waren. Das war auch beim Bau des Originalkartonmodells, welches ich vor 4 Jahren als KH aufgebaut hatte der Fall, hatte das nur mittlerweile vergessen. Ich hätte das Deck 5 noch etwas mehr kürzen müssen, da die Heckpartie im Bereich des Restaurant auf Deck 4 ganz leicht nach achtern geneigt ist. Außerdem stimmen die Positionen der Klüsen auf Deck 3 achtern von der Innenseite nicht mit der Außenseite überein, so dass man da nich duchgucken kann. Werde die weißen Flächen noch schwarz einfärben.
    Die Schrift am Heckspiegel ist original vom verlinkten Foto aus diesem Faden. Danke Trollinchen. Habe die Schrift einfach auf den Scan des Bastelbogens übertragen, mit der Farbsonde angepasst und verkleinert. Lediglich die "IMO-Schrift" habe ich geringfügig vergrößern müssen, sonst wäre die nicht mehr lesbar gewesen.
    Vielleicht werde ich noch die Streben an der Innenseite der Verschanzung der Back und auch den dazugehörigen Schandeckel nachbilden.
    Wenn ich nochmals das Modell bauen würde, käme die Beschriftung, sowohl die am Heck, als auch die am Bug direkt auf das Modell. Außerdem würde ich den Fehler mit der Vorderkante des Aufbaus hinter der Back auch noch ändern.
    Morgen werde ich dann noch eine Vitrine, mit welcher ich heute bereits begonnen habe fertig stellen, damit das Modell geschützt ist. Würde mich nämlich trotz der kleinen Makel sehr ärgern, wenn da was dran käme.
    Als nächstes werde ich wohl demnächst das Modell der Nordstjernen von HMV in Angriff nehmen.
    Obwohl ich es immer wieder faszinierend finde wie aus dem einfachen Grundstoff Papier doch so authentische Miniaturen enstehen juckt es mich irgendwann mal wieder ein "richtiges Schiff" mit Fernsteuerung und so zu bauen. Das soll auf jeden fall ein HR Schiff werden. Bin nur noch nicht einig ob das ein altes oder eines der neueren Generation werden soll. Zum einen gefällt mir natürlich das Äußere der alten Schiffe sehr gut, allerdings hat man mit den neueren Schiffen viel mehr Möglichkeiten. Die haben ausnahmslos zwei Hauptmaschinen, Bug und teilweise Heckstrahlruder. Das lässt sich alles funktionsfähig umsetzten.
    Das ist aber alles Zukunftsmusik. Jetzt kommt erst mal die NL in die Vitrine.

  • Gelungene Arbeit. Wie sind jetzt die Ausmaße des Modells?

    Gruß Jobo,


    Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben.
    - Alexander von Humboldt -


    (Links zu meinen Reiseberichten finden sich im Profil/über mich)


    ]

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!