Habe mal eine Frage - gesetzt den Fall man möchte mal eine Reise auf einem der beiden Old Ladys machen - welche Vor- resp. Nachteile hat welches Schiff? Persönlich habe ich sie zwar schon beide besichtigt, aber so ein Schnelldurchgang in Rørvik sagt nicht soviel aus, daher möchte ich mal von den Insidern hier ihre Meinung hören.

MS Nordstjernen vs. MS Lofoten
-
-
Gutes Thema, wollte ich in naher Zukunft auch mal erörtern. Ich habe beide Schiffe auch in Trondheim und Rörvik besichtigen können. Die Lofoten hat mir dabei von Innen mehr gefallen. Sie war da irgendwie gemütlicher eingerichtet. Allerdings ist das Deck der Nordstjernen schon ein Traum mit den Holzplanken überall und der Sitzbank am Heck. Die Entscheidung fällt mir demzufolge auch nicht leicht und bin gespannt, auf die Antworten, die noch folgen.
-
Hallo,
für mich ist entscheidend, dass die Lofoten noch die originale Maschine hat. Die Nordstjernen hat irgendwann schon Mal eine neue Maschine bekommen und da kommt der Sound bei weitem nicht an den der Lofoten ran.
Hier die Maschine der MS Lofoten:External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Gutes Thema
Also ich weiß nicht so recht, ob das ein gutes Thema ist. Das Für und Wider bei den beiden Kleinen ist sicher mit mehr Leidenschaft verbunden als bei allen anderen Schiffen
Zunächst, denke ich, sollte man sich wirklich sicher sein , ob man überhaupt eins der Beiden in Betracht ziehen will. Damit meine ich, es ist nicht ratsam mit ihnen fahren zu wollen, nur weil andere davon schwärmen und gerade so tolle Reiseberichte geschrieben haben und sooo tolles Wetter hatten. Meine Erfahrungen mit der Lofoten sind da sehr vielfältig und unterschiedlich.
Meine Leidenschaft für die alten Schiffe und speziell für die Lofoten hat das allerdings nicht getrübt. Auch die Nordstjernen kenne ich ganz gut von einer Fahrt Hamburg-NO-Kanal-Kiel. Nur zu den Kabinen kann ich nichts sagen.
Was die Inneneinrichtung betrifft, tendiere ich ganz objektiv zur Lofoten. Aber das ist ganz sicher Geschmackssache, zumal eigentlich beide das Flair der alten Schiffe ausstrahlen.
Einen großen Vorteil hat die Lofoten allerdings - 1 Deck mehr. Wenn man sich die Deckspläne anguckt, ist also das "Bootsdeck" der Lofoten noch obendrauf gesetzt - einfach ausgedrückt. Folge ist : Sieht hat einen "Panoramasalon" mit freier Sicht nach vorne über den Bug. Da die alten Schiffe keinen Balkon haben, ist das ein enormer Vorteil. Es bleiben nämlich sonst nur die Brückennocks, die bekanntermaßen nicht sehr groß sind. Der vordere Salon bietet bei der Nordstjernen nur die Sicht auf das Gerümpel auf dem Vorschiff. Diese versperrte (keine) Sicht hat man aus dem großen Salon auf der Lofoten unter dem Panoramasalon.
Außerdem hat man auf dem Bootsdeck der Lofoten noch reichlich Auslauf-/Ausguckmöglichkeiten mit Zugang zu den Brückennocks.
Die hinteren Außendecks sind auf beiden Schiffen sehr schön. Aber auch da hat die Lofoten einen Riesenvorteil, vor allem für nicht selbsternannte Hardcorefahrer: Der große, schützende Glasaufbau auf dem oberen hinteren Deck. Sturm, Regen, Schnee - alles kein Problem. Man kann immer draußen sein. Das ist auf der Nordstjernen schon schwierig. Der Bereich oben um den Schornstein herum ist ungeschützt, und auf dem unteren Heck hat man nur einen kleinen Decküberstand von oben...soweit ich mich erinnere.
Wie gesagt, die Lofoten ist "mein Schiff". Wenn ich wählen müsste...sofort wieder. Aber mit der Nordstjernen würde ich auch gerne einmal fahren
Gruß
Renate -
Da sieht man sicher wie unterschiedlich die Prioritäten sind. Mir wäre jetzt der Sound der Maschine relativ schnuppe, wärend mir wichtig ist irgendwo eine Ecke mit freier Sicht nach vorne zu haben - und wenn ich freie Sicht sagen meine ich nicht noch eine Glasscheibe davor. Also Brückennock oder ähnliches! Ich muss a) sehen wo ich hinfahre und b) den Fahrtwind spüren. Daher halte ich mich wenn ich draussen bin auch so ungern am Heck auf.
Schon mal Danke Renate für deinen ausführlichen Bericht - vielleicht kommen noch mehr!
-
... den Fahrtwind spüren. Daher halte ich mich wenn ich draussen bin auch so ungern am Heck auf.
Na ja, dann probiers mal aus mit dem Brückennock bei entsprechendem Wetter. Gegebenenfalls siehst Du dann sowieso nicht mehr, wo Du hinfährst.....oder wirst von den Herren auf der Brücke des Feldes verwiesen
- alles erlebt.
Dann bist Du froh, wenn Du noch aufs Heck darfst.
Bei einigermaßen "ruhigem" Wetter ist es ja alles kein Problem.....Bei richtigem Sturm sollte man vor allem vergessen, wie es sich auf den großen Schiffen anfühlt - und ich bin hart im Nehmen
Gruß
Renate -
Also ich weiß nicht so recht, ob das ein gutes Thema ist.
Ich präzisiere: Für mich gutes Thema, da mich die Frage in absehbarer Zeit auch beschäftigen wird.
-
Also ich kann hier Renate nur zustimmen. Gerade das zusätzliche Deck macht viel aus. Bei stürmiger See liegen die Brückennocks der Nordstjernen ein Deck tiefer, und da die Gischt ohnehin bei den kleineren Schiffen, sicherlich auch durch die ältere Bugform, mehr spritzt als bei den neueren, da wird die Gischt durch Form und Breite der Schiffe mehr nach außen getrieben, wird man bei der Nordstjernen den Platz auf der Nock wohl im Sturm nicht lange nutzen können.
Bei der Lofoten schlug die Gischt meist gegen die Schanzung der Nock, und an die Fenster des schönen Panoramasalons, da kann man sich ausrechnen wie das bei der Nordstjernen ist.
Ich hatte die Nordstjernen einmal kurz besichtigt (die müßte eigentlich weitestgehend baugleich mit der alten Finnmarken sein, kann man also in Stokmarknes sehen), sie ist schon auch ein schönes Schiff, aber eben wirkt alles noch eine Nummer kleiner als bei der Lofoten.
Man muss veilleicht auch berücksichtigen, das bei der Nordstjernen mittlerweile das Risiko eines Ausfalls wegen Defekten doch um einiges höher ist als bei der Lofoten.
Ich würde schon die Lofoten bevorzugen, aber meine Meinung ist natürlich vorbelastet, ich liebe dieses Schiff und gehe nie an Bord, ohne die Bordwand zu küssen. Trotzdem würde ich schon gerne noch einmal mit der Nordstjernen fahren, aber ob das noch geht:..... -
gehe nie an Bord, ohne die Bordwand zu küssen.
Was???
-
Tendiert also für mich zumindest eher zur Lofoten (hatte ich schon angenommen)-.
da mich die Frage in absehbarer Zeit auch beschäftigen wird
bin dabei - wann wollen wir denn -
Ich kenne beide nur von Bildern und Berichten, würde das aber gerne ändern.
Den Fotos nach würde ich die Lofoten vorziehen, sie sieht irgendwie noch gemütlicher aus und die Form ist schöner, aber das ist natürlich Geschmackssache.
-
Ich präzisiere
Ich habe das schon verstanden
, meinte damit auch nur, dass es gerade bei diesen beiden Schiffen besonders schwierig ist eine Entscheidung zu treffen
Trotz meiner Schwärmerei für die Lofoten tue ich mich sehr schwer von der Nordstjernen abzuraten. Die genannten Vorteile sind zwar für mich real, aber ein eingefleischter Nordstjernen- Liebhaber wird bestimmt noch 1000 Gründe finden, warum es eher "sein" Schiff sein sollte
Die oft beschriebene "besondere" Atmosphäre auf den kleinen Schiffen kann man auf beiden gleichermaßen erleben. Sie ergibt sich einfach aus der Größe der Schiffe und dem damit verbundenen engeren "Zusammenleben" von Passagieren und Besatzung, aber auch dem ganz anderen Ambiente im Gegensatz zu den großen Schiffen. Die Aufteilung der öffentlichen Einrichtungen wie Restaurant und Cafeteria ist schon sehr unterschiedlich, kann aber objektiv nicht als besser oder schlechter beschrieben werden.
Zu den Kabinen auf der Nordstjernen kann ich nichts sagen. Insgesamt muss man sicher einige Abstriche zum Gewohnten machen ;)Nach den Beschreibungen z.B. von Harald scheinen diese Abstriche auf der Nordstjernen vielleicht noch mehr ins Gewicht zu fallen, was z.B. die Größe betrifft. Außerdem ist sie eben noch mal 8 Jahre älter als die Lofoten. Aber eins haben sie gemeinsam :
Sie sind für mich die absoluten Königinnen der gesamten Flotte
Gruß
RenateGute Entscheidungshilfen gibt es auch Hier , Post 409, 3.Foto von Bengt Domben. Da kann man gut die Auslauf- und Unterstandmöglichkeiten der Lofoten auf den verschiedenen Decks bis hoch zum Brückendeck sehen.
Auch von der Nordstjernen gibt es ganz aktuelle, tolle Fotos zum Vergleich . -
Danke Renate, die Bilder sind wirklich aufschlussreich
Mir ging es ja auch nicht um eine Wertung, das sieht bekanntlich sowieso jeder anders, sondern einfach mal um eine Auflistung der Unterschiede. Was für den einen ein Pluspunkt ist, ist für den anderen wieder ein Negativ.
-
Ich hatte die Nordstjernen einmal kurz besichtigt (die müßte eigentlich weitestgehend baugleich mit der alten Finnmarken sein, kann man also in Stokmarknes sehen),
Hei
Das ist sie nicht, da die Finnmarken auch ein Deck mehr hat. Werde morgen noch meine Eindrücke zum Thema schreiben.
Hilsen fra Sveits
-
Ja stimmt, die Finnmarken liegt quasi zwischen Nordstjernen und Lofoten. Aber einiges an Bord der Finnmarken erinnert eher an die Nordstjernen als an die Lofoten. wahrscheinlich, weil beide Schiffe bei Blohm & Voss gebaut wurden.
Nordstjernen gleicht mehr den alten Ålborgschiffen Håkon Jarl, Polarlys und Nordlys. Die Lofoten hatte die Kong Olav und die Nordnorge als Schwesterschiffe. Wogegen die Finnmarken ähnlich der Harald Jarl und Ragnvald Jarl ist. -
aber ein eingefleischter Nordstjernen- Liebhaber wird bestimmt noch 1000 Gründe finden, warum es eher "sein" Schiff sein sollte
Und genau die möchte ich auch hören, bzw. lesen. Am besten, man fährt mit DER EINEN hoch, wartet ein paar Tage und mit DER ANDEREN wieder runter.
-
aber ein eingefleischter Nordstjernen- Liebhaber wird bestimmt noch 1000 Gründe finden, warum es eher "sein" Schiff sein sollte
Hei
Genau
, die Gründe kommen noch.
Hilsen fra Sveits
-
Ich werde alle 1000 akzeptieren - und nur 1 unschlagbares Gegenargument haben
Gruß
Renate -
Auch wenn ich zweimal mit der Nordstjernen (Bergen-Spitzbergen, Bergen-KKN-Bergen) gefahren bin, ist
die Lofoten mein Lieblingsschiff.
Mag sein, weil ich mit ihr meine erste Reise 1981 gemacht habe oder auch
sehr persönliche Dinge!
Auf der Nordstjernen gefällt mir die Wand durch das Restaurant nicht, denn ich
mag es selbst bei den Mahlzeiten die Landschaft auf beiden Seiten zu sehen. Wie Ihr alle wißt, hat man
permanent das Gefühl was zu verpassen!
Und auf der Lofoten hat man mehr Möglichkeiten um draußen
zu stehen, das ist vor allen Dingen für Raucher ganz wichtig. Auf der Nordstjernen hat man da nur die
Bank auf dem Achterdeck und wenn es regnet und stürmt, kann man sich da nicht aufhalten. Auf dem Deck
darüber hat man seitlich so gut wie keine Sicht, denn da sind die Rettungsboote.
Aber beide old Ladies sind sehr schön und sollten auch noch länger an der norwegischen Küste zu
sehen sein. -
Auf der Nordstjernen gefällt mir die Wand durch das Restaurant nicht, denn ich
mag es selbst bei den Mahlzeiten die Landschaft auf beiden Seiten zu sehen. .Da hast Du Recht. Diese Wand engt das Ganze sehr ein, ist aber von der Bauweise nicht anders zu machen. Aber gemütlich ist es trotzdem - wenn nicht zu viele Passagiere auf dem Schiff sind
Ich kann mir nicht mal 75 vorstellen, wie zurzeit auf der Lofoten. Zu "meiner Zeit" waren es maximal so 35, meistens aber viel weniger
Gruß
Renate
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!