Ich habe diverse Beiträge und Fäden, die mit der Förderung und Verarbeitung von Erdöl und Gas in Norwegen zu tun haben, im Interesse der Übersichtlichkeit und besseren Auffindbarkeit hier zusammengeführt. /B.
-
-
Anfang des Monats hat der Ölkonzern Statoil angekündigt, in Zukunft acht Milliarden Kronen (ca. 1 Milliarde Euro) pro Jahr einsparen zu wollen - und nun ist der erste Plan dazu an die Öffentlichkeit gelangt: Man will den bislang an den Helikopterbasen an Land ausgeschenkten Gratiskaffee für die auf ihren Flug wartenden Bohrinselarbeiter abschaffen. Bezogen auf die angepeilte Gesamtersparnis liegt dieser Schritt mit 3,3 Millionen Kronen (ca. € 390.000,-) eher im "Pfennigbereich", aber als Kaffeerechnung ist die Zahl wahrlich nicht zu verachten. Als Begründung wird u.a. angeführt, dass man von den sehr gut bezahlten Bohrinselarbeitern durchaus erwarten könne, dass sie ihren Kaffee selbst bezahlten. Ob das Ende des Gratiskaffees sich negativ auf die Motivation der Arbeiter auswirken werde, sei indes nicht klar.
Andernorts im Unternehmen, sei es an Land oder Offshore, solle es aber auch in Zukunft Gratiskaffee geben.
-
42Km von Knivskjellodden (nahe dem Kapp) entfernt hat die Bohrung begonnen am Ensis-Feld.
http://www.petro.no/nyheter/le…c1-46fc-976e-3aa8561a2a52
Der Halbtaucher TRANSOCEAN SPITSBERGEN ist auf Position und wird von Marinetraffic angezeigt, jedenfalls heute.
-
Beitrag mit bestehendem Thread zusammengeführt
-
Bei der Transocean Spitzbergen liegen nun die Cargo
http://www.marinetraffic.com/d…06914/vessel:VIKING_AVANT
und
-
Norwegens Förderprojekte stagnieren zur Zeit. Wegen der hohen Lohnkosten und dem seit geraumer Zeit immer mehr fallenden Ölpreis werden kaum noch Investitionen getätigt.
-
wir waren ja diese Jahr nach unserer Hurtigrutentour BKN noch 3 Tage in Stavanger und haben da u.a. das Ölmuseum besucht. Es wird dort das Thema Erdöl und Erdölförderung ausgiebig und anschaulich erläutert. An einer Schautafel konnte man deutlich sehen dass der Höhepunkt der norw. Erdölförderung um 2001 mit ca. 4.000.000 Barrel Öl/ Tag war. Die heutige Förderung liegt bei unter 2.000.000 Barrel/Tag. Grund ist dass die norw. Ölfelder zur Neige gehen. Neue Ölfelder liegen im tieferen Wasser und sind erst erforscht worden und werden jetzt mit Infrastruktur wie Bohrinseln und Pipelines versehen. Leider musste ich feststellen dass meine Fotos von dem Ölmuseum nebst den Schautafeln teilweise im Orbit verschwunden sind. Ich werde die mal suchen und näheres schreiben.
GrussPeter
-
hat Auswirkungen auf Norwegen. Experten rechnen damit, dass sich die staatlichen Einnahmen aus der Ölförderung halbieren könnten, wenn der derzeitige Rückgang des Ölpreises 2015 weitergehe. Parallel dazu wird ein Investitionsrückgang in der Ölförderung- und Verarbeitung erwartet, und damit einhergehend ein Rückgang der Fördermengen.
-
-
Heute kommt die weltgrösste Oelplattform "Goliat" nach Hammerfest
zur Zeit hier direkt zu verfolgen........edit: vorausgesetzt sie haben nicht technische Probleme beim Uebertragen............
hier ein kurzes Video vom NRK dazu
Die Passagiere der MS Vesterålen hatten das Teil eben "hautnahe"
hier noch eine Video-Alternative - wenn man da zurückfährt nach 50 min sieht man die Vesterålen daran vorbeifahren -
Die Palttform Goliat traf heute Freitag den17.04.15 bei Hammerfest ein.
http://www.ifinnmark.no/goliat/
Die Überführung begann am 14 Februar von Südkorea http://www.ifinnmark.no/tv/3-EED19A47.html
-
Die Plattform Goliat wurde vom Transporter Dockwise Vanguard gezogen.
http://www.ifinnmark.no/Her_bl…lastet_av-3-791333D0.html
-
Dockwise Vanguard hat Hammerfest verlassen mit Ziel Rotterdam.
-
-
Goliat erreicht Bohrstelle, gemeint sein dürfte damit die Förderstelle
http://barentsobserver.com/en/…t-arrives-drillsite-08-05
http://www.eninorge.com/no/Nyh…il-feltet-i-Barentshavet/
Das SupportVessel Fear Sigma https://www.marinetraffic.com/…zoom:10/olddate:lastknown
liegt derzeit (2015-05-10 10:06:33 (UTC)) auf 71.30703 / 22.24946, als Ziel ist Goliat angegeben, dürfte wohl Goliat-Field sein.
An der Stelle liegt auch dei (Bohr?)Plattform Scarabeo 8 http://www.marinetraffic.com/d…8768737/vessel:SCARABEO_8
Die Goliat FPSO scheint noch nicht im AIS registriert zu sein, jedenfalls wird dieses Goliat nicht von Marinetraffic gefunden.
-
Der niedrige Ölpreis schlägt immer stärker auf die norwegische Wirtschaft und den Arbeitsmarkt durch. Zum Ende dieses Jahres dürften elf Förderplattformen stillgelegt werden, 2016 wird mit weiteren zwölf Außerbetriebsetzungen gerechnet. Auch die auf den Bohrinselservice spezialisierten Reedereien legen immer mehr Schiffe auf - zum Jahresende könnten es 78 sein, in 2016 eine Verdoppelung eintreten. Insgesamt seien allein durch die Förderplattformstilllegungen derzeit 5000 Arbeitsplätze in der Ölbranche und den von ihr abhängigen Branchen bedroht, so der Norges Rederiforbund. Es sehe derzeit so aus, als ob man nach dem Regen in die Traufe kommen werde, so Verbandsdirektor Sturla Henriksen.
-
Wie die Tagesschau und andere Nachrichtendienste melden, hat der mit dem aktuellen Sturm verbundene Seegang eine Plattform im Troll-Ölfeld mit voller Wucht getroffen. Es gab einen Toten und zwei Verletzte. Etwa die Hälfte der Besatzung musste danach die Plattform verlassen.
-
Ich habe den letzten Beitrag in den thematisch passenderen Thread verschoben, da sich das Unglück ja auf einer Förderplattform ereignet hat.
-
Da sich das Wetter im Troll-Ölfeld nicht beruhigt, mussten die Arbeiter von 3 Ölbohrplattformen komplett evakuiert werden
Auch im Valhall-Ölfeld mussten 230 Menschen evakuiert werden, nachdem sich ein 110 Meter langer Lastkahn losgerissen hat und auf eine Ölbohrplattform zutriebViele Grüße
Noschwefi -
Die Gefahr mit dem steuerlosen Lastkahn hat sich erledigt, das Teil ist etwa ein Kilometer entfernt an der Plattform vorbeigerauscht
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!