-
-
Und, wenn vorhanden, den Bildstabilisator deaktivieren.
Also, ich würde den Bildstabilisator aktiv lassen, das schützt in gewissen Grenzen vor dem "Verwackeln".
Lupo
-
Wichtig: Stativ verwenden oder wenigsten die Kamera irgendwo auflegen.
Ich habe mir zusätzlich zum Stativ noch einen Hama Funkfernauslöser (ca. 60€) zugelegt, dann kannst du (halbwegs) entspannt neben deinem Aufbau stehen und auslösen. Die Gefahr, bei langer Belichtungszeit zu verwackeln wird verringert.
-
Das wichtigste wurde ja schon beschrieben:
Kamera-Belichtung (Zeit - Blende - ISO) alles auf manuelle feste Werte stellen. Blitz aus.
Autofokus ausFür die Unendlicheinstellung am Tag mal mit Autofokus auf etwas sehr weit entferntes fokussieren und dann z.B. mit etwas farbigem Klebeband die Einstellung am Objektiv markieren.
Bildstabilisator auf Stativ immer ausschalten - ist sonst kontraproduktiv.
Stativ mitnehmen - braucht nicht hoch zu sein. Mittelsäule NICHT ausfahren -> mehr Stabilität.Auf einer Winterreise war mal eine pfiffige Australierin dabei
Blitz ging immer an - mit Klebeband festgeklebt -> klappte nicht mehr hoch
Fokus auf Unendlich: Am Tag auf Unendlich fokussiert, Objektiv auf manuell umgeschaltet und dann den Fokusring mit Klebeband fixiert
Klebeband hatte sie sich an der Rezeption an Bord geben lassen.
Die Polarlicht-Fotos sind dann alle was gewordenWichtig ist auch eine kleine Taschenlampe (ich nehme ein Schlüssellochlämpchen - Werbegeschenk), da man sonst die Knöpkes an der Kamera im Dunkeln nicht findet. Das Ding braucht nicht viel Licht zu machen - zu viel Licht blendet eher.
-
-
@Gaston : Du schreibst die Namen der user immer in rot. Da gibt es aber keine Benachrichtigung an den Betreffenden .
Richtig ist das @ dann direkt ohne Leertaste den Namen, 1 Leerzeichen und dann weiter schreiben. Schwupps hast Du eine Benachrichtigung, ganz oben die Zeile bei der Glocke.
Bei Dir, @Gaston : dürfte da jetzt eine 2 stehen.
-
und wenn man den Namen Buchstabe für Buchstabe tippt, schlägt er noch alle passenden vor, den kann man dann mit einem Klick auswählen - fertig
-
ich habe eine Frage zum Bildstabilisatator. Warum ist der u.U. kontraproduktiv?
Danke schon für die Antwort
Womo -
Wenn du frei Hand fotografierst, gleicht der Stabi deine Bewegungen aus. Auf dem Stativ gibt es die normalerweise nicht, die Gyroskopsensoren im Stabi bewegen sich aber trotzdem und erzeugen sog. Signalschwankungen. Ergebnis ist ein unscharfes, verwackeltes Foto. Das fällt bei Weitwinkel nicht so sehr auf wie im Telebereich, in der 100 % Vergrösserung ist es aber in der Regel auch zu sehen.
-
Vielen Dank dafür, das hatte ich wirklich nicht erwartet, nun bin etwas schlauer geworden.
Womo -
Na hoffentlich klappt das mit dem @ Zeichen. Ich bekomme allerdings keine automatischen Vorschläge...seis' drum!
Zum Thema: ich habe gestern Abend eure Vorschläge und Ratschläge bei Vollmond umgesetzt. Mit Erfolg. Ich fühle mich jetzt sicherer. Vielen Dank.
Ahoi sagt Moses Gaston -
@Gaston
Klappt doch! Das mit dem @ musste ich auch erst lernen... auch bei solchen Fragen wurde mir im Forum immer schnell geholfen
! Die automatischen Vorschläge kommen, wenn man das @ und die ersten drei Buchstaben des Usernamens schreibt (ohne Leerzeichen).
Freut mich, dass der Vollmond ein vollerErfolg war, und ich wünsche auf der Reise viel Gelegenheit die Tipps umzusetzen!
-
-
Hilfe...wie stelle ich am besten Bilder zu einem Bericht bei? Geht das mit dem Bild ICON?
Gruss von der VesteralenGaston
-
Wozu haben wir wohl unsere Anleitungen? Bilder einstellen
-
Wo passt meine Frage.... ich versuche es mal hier:
Gibt es/habt ihr eine Empfehlung für eine Polarlicht App?
-
Du meinst vermutlich eine Vorhersage-App? Ich benutze "Aurora 3D Forecast", die ich sehr gut finde.
-
Quote
Du meinst vermutlich eine Vorhersage-App?
hahaha ja genau, aber Du hast natürlich Recht, auf meiner kurzen Suche war ich auch auf Polarlichtanimationsapps gestossenDanke für den Tipp!
-
Nordlicht FILMEN?
Hallo Zusammen! Habe mich jetzt zwei Tage durch den Thread gearbeitet, aber keine Antwort zu "Videoaufnahmen von Nordlicht" gefunden. Ich erstelle immer Videofilme und nutze dafür einen Camcorder, der - laut tech.Daten - mit 3 Lux auskommt. Ich habe auch schon ganz vernünftige Nachtaufnahmen gemacht. Leider habe ich nirgendwo etwas gefunden, wie ich mir 3 Lux vorstellen kann, bzw. wie starkes Nordlicht diesem Wert entspricht. Wobei man das Nordlicht - als strahlendes Element - auch eher in Lumen messen müsste.
Am 18. März entere ich (als Ersttäter) die Nordlys, hoffe auf Nordlicht und habe von Fachleute die unterschiedlichsten Aussagen zu diesem Thema erhalten.Habe ich vielleicht nur im falschen Thread gesucht? Wo finde ich etwas zum Filmen von Nordlicht?
-
Ich habe 2019 ein schönes Polarlicht gefilmt: vimeo.com/317307116
Einstellungen: Sony A7S (Vollformat, 12 MP, fürs Filmen spezialisiert), ISO 51600
, Nikon 20 mm bei Blende 1,8.
Ob eine "gewöhnliche" Videokamera das auch kann, müßte man prüfen/probieren.
Noch als Hinweis: Schwache Polarlichter sind oft so statisch, daß Filme kaum von Fotos unterschieden werden können. Nur starke Polarlichter - wie z.B. die Korona, die ich aufgenommen habe - bieten ausreichend Bewegung, um Filmaufnahmen interessant zu machen.
Edit: Autofokus funktioniert natürlich auch nicht.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!