man hat eine Risikobewertung vornehmen lassen und sich dazu entschieden, da es zu gefährlich wäre wenn es Probleme mit solch einem Fahrzeug an Bord gäbe.
Zum Hintergrund liegt mir eine Aussage von Per Rydheim, dem Chefmaschinisten der Havila Capella vor.
Hierin heißt es, dass das Autodeck nicht darauf ausgelegt ist, ein Feuer in einer Batterie zu löschen.
Das Schiff ist nach den SOLAS SRTP-Vorschriften in 3 Brandzonen aufgeteilt, von denen eine im Notfall komplett evakuiert werden kann ohne die Sicherheit des Schiffs zu gefährden. Im Falle eines Unglücks steht damit die Überlebensfähigkeit eines Passagierschiffes im Vordergrund, sodass jeder sicher an Bord bleiben kann, während das Schiff in einen sicheren Hafen überführt wird. In der Zone 2 befinden sich bei den Havila-Schiffen sowohl eine Notfallbrücke als auch ein Notfall-Maschinenraum.
Anmerkung von mir:
SOLAS SRTP steht für "Safety of Life at Sea" bzw. "Safe return to port".
Zurück zur Aussage des Chefmaschinisten:
Die Batterien der Havila-Schiffe befinden sich in speziell gesicherten Räumen in den Zonen 2 bzw. 3 und werden ständig überwacht.
In den Akkus ist jeweils ein Feuerlösch-System integriert, das im Notfall ein Gas freisetzt, um Flammen zu ersticken.
Falls das nicht reicht, wird zusätzlich ein Wassernebelsystem zur Kühlung angewendet.
Diese Vorgehensweise ist auf dem Autodeck, wo sich auch andere Waren befinden, nicht möglich. Falls sich in einer Autobatterie ein Feuer entwickelt, muss der Frachtraum auf Deck 3 mit großen Mengen Wasser geflutet werden.
Daher hat Havila auf Grundlage eines externen Gutachtens zur Sicherheit der Passagiere und der Besatzung entschieden, dieses Risiko auszuschließen und die Mitnahme von E-Autos zu verbieten.
In einem Nachsatz äußert sich Pro Rydheim auch dazu, warum Autos künftig nur noch in Bergen und in Kirkenes an Bord genommen werden sollen.
Die Ausschreibungskriterien des Ministeriums für Verkehr und Kommunikation sehen nicht vor, dass Autos transportiert werden müssen. Havlia stellt trotzdem 10 Plätze zur Verfügung und damit mehr als verlangt.
Ggf. muss in der nächsten Ausschreibungsrunde der Bedarf für Autos spezifiziert werden.
Viele Grüße
Noschwefi