Mich beschäftigt das Thema schon seid 1986, denn da ist mir das Buch Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, in der Seemannsmission in Brunsbüttel in die Hände gefallen und ich habe auch alle nachfolgenden Bücher gelesen.
Da alle Warnungen und wissenschaftlichen Belege die dort geschrieben stehen, von Politik und Wirtschaft Weltweit seid 50 Jahren ignoriert werden, zu Gunsten von Wirtschaftswachstum und Gewinn, die Ursächlich sind für alle Klimaschäden die der Mensch angerichtet hat und noch anrichten wird, mache ich mir keine Hoffnung das die Menschheit noch die geringste Chance hat, wir haben vielleicht noch ein paar Jahrzehnte (wenn wir uns nicht vorher auslöschen), zumal auch so gut wie alles Eingetreten ist was die Wissenschaftler dort beschreiben haben.
Ich für meinen Teil versuche meinen Fußabdruck seid 30 Jahren so klein wie möglich zu halten, zwei kurze Flüge in 30 Jahren konnte ich leider nicht vermeiden, es waren aber auch keine Urlaubsflüge und meine Schiffsreisen habe ich zu 90% mit Schiffen gemacht die nicht extra nur zu Kreuzfahrtzwecken abgelegt haben. Naja und was mein Konsumverhalten betrifft, kann ich mit Stolz sagen das ich nur Kleidung kaufe die abgetragene oder kaputte ersetzt und ich noch nie etwas gekauft habe was ich nicht wirklich benötigt hätte, mal abgesehen von einer kleinen Sammelleidenschaft... 
Ich würde auch nie auf die Idee kommen mir jährlich ein neues Handy, Auto oder eine Bohrmaschine etc. zu kaufen, auch mache ich nicht so einen Schwachsinn wie irgendwelche Moden mit, bei mir dürfen die Sachen ruhig 20 Jahre halten und wenn es nach mir ging müssten die Hersteller auf viele Dinge 25 Jahre Garantie geben und wir haben es ja auch schon vor 50 Jahren in der DDR bewiesen, wie haltbar Produkte sein können... 
Aber letztendlich muss das jeder ganz für sich alleine entscheiden, ich verstehe nur nicht warum manche dann noch Kinder in die Welt setzten... 