Posts by Duck

    Im Sinne der Fragestellung: ja, ich denke schon, dass diese alten Schiffe eine wirtschaftliche Chance haben. Zumindest, so lange es ein Publikum gibt, das sich nicht an der einfachen Ausstattung stört. Und ich habe (nicht nur hier im Forum) das Gefühl: dieses Publikum gibt es.


    Dass Göga und ich selbst nicht dazugehören und wir uns alte Schiffe lieber von außen anschauen ist dann eine andere Geschichte... ;)


    Grüße
    Duck

    Hi Visurgius,


    was ich beisteuern kann: der NDR hat im Sommer und im Winter 2017 auf der KONG HARALD gedreht.
    Hier gibt's den Film: https://www.ndr.de/fernsehen/p…licht,sendung1094116.html
    Vielleicht sind ja ein paar Szenen dabei, die dir weiterhelfen?


    Ich selbst war im Sommer 2017 südgehend auf der KONG HARALD. Bei Interesse könnte ich dir ein paar Bilder schicken, die ich von außen gemacht habe. Mit Bildern vom Heck oder den Pools kann ich aber leider nicht dienen. Die Antennen sind m.E. ganz gut zu erkennen - aber halt Stand Juli 2017. Ich weiß nicht, ob sich seitdem was geändert hat. Schicke mit einfach eine PN, falls du Interesse hast :) .


    Grüße
    Duck

    Ich würde wie Kauderwelsch Deck 6 empfehlen. Aus den selben Gründen: es ist nicht das Umlaufdeck, wo dir Mitreisende in die Kabine schauen können und du ggf. Geräuschbelästigung und / oder Sichtbehinderung durch Leute, die sich vor deiner Kabine unterhalten, hast. Und du bist schnell in beide Richtungen draußen: Deck 5 und Deck 7.


    Steuer- oder Backbord ist m.E. Geschmackssache. Backbord hast du beim Anlegen immer die Kaiseite, weil das Schiff immer backbords anlegt. Der Blick ist steuerbords aber mitunter schöner, weil man eben nicht direkt auf die Hafengebäude schaut (z.B. in Tromsö). Wir hatten jetzt 3x Backbord und 4x Steuerbord und wissen immer noch nicht, was uns jetzt wirklich besser gefällt :).


    Grüße
    Duck

    Ich sehe das auch etwas skeptisch - zumal das "alte" Gebäude (wir reden doch vom Hurtigrutenterminalen in Bergen?) gerade mal 15 Jahre alt ist, wenn ich mich nicht irre. Da ist es, jetzt mal abgesehen vom ökologischen Aspekt, doch nie im Leben schon abgeschrieben ?(

    So, dann melde ich mich wie angekündigt noch mal mit meiner Beurteilung des Clarion With.


    Würde da jederzeit wieder buchen. Wir hatten zwei Zimmer mit Hafenblick gebucht und wurden nicht enttäuscht. Beide geräumig und sauber.


    Zur Verpflegung:

    • Das Frühstück ist nicht auf dem Niveau des Radisson Blu oder des Scandic Ishavshotel, aber durchaus hinreichend. Es gibt Eier in jeder Form (gekocht, Spiegelei, Rührei), Bacon, Würstchen, Bohnen, diverse Aufstriche, Wurst, Käse. Aber erstaunlicher Weise keinerlei Fisch. Der Kaffeeautomat beherrscht verschiedene Kaffeevariatonen und macht seine Sache sehr anständig.
    • Ab 15 Uhr gibt es gratis Kaffee/Tee (wieder der Automat) und man kann sich Waffeln backen (auch gratis).
    • Ab 18 Uhr gibt es kostenloses Abendbuffet. Es gibt immer eine Suppe, eine Hauptspeise, ein kleines Salatbuffet und eine aufpreispflichtige (40-50 NOK) Nachspeise. Dazu kostenlos Wasser, Kaffee, Tee und gegen Aufpreis auch andere Getränke. Wir hatten drei Übernachtungen und fanden das Essen 2x gut und 1x mittelmässig, aber nicht schlecht. Ist natürlich auch Geschmackssache.
    • Last, but not least: es gibt keinen richtigen Service. Es wird erwartet, dass man sein Geschirr/Besteck selbst auf einen Servierwagen am Ausgang zurückbringt. Manchmal kommt aber auch jemand am Tisch vorbei und holt es ab. Genauso abends mit den Getränken: manchmal kann man bei einer Angestellten bestellen und bekommt es an den Platz gebracht, manchmal muss man es selbst an der Bar holen. Das darf einen dann halt nicht stören.


    Grüße
    Duck

    Es kommt öfter vor, dass die "Karawane" nach Finnland fährt


    Ja, das kenne ich auch. Wobei 3 Kleinbusse vorm Clarion noch wenig sind. Ich kenne das mit mehreren ausgewachsenen 12-Meter-Bussen vorm Scandic am ehemaligen Hurtigruten-Anleger. Bin denen anfangs auch einfach nachgefahren, um geeignete Spots zu finden. Mittlerweile habe ich etwas Erfahrung und muss kein "Bus-Chasing" mehr betreiben :)


    Jutta1963: Hotel ist gerade in Norwegen natürlich immer eine Preisfrage. Ich bevorzuge in Tromsø immer ein Zimmer mit Blick aufs Wasser und die Eismeerkathedrale und kann dir das Scandic Ishavsholtel und das Radisson Blu empfehlen. Die haben auch (hoffentlich noch immer) ein gutes Frühstücksbuffet.


    Nächstes Mal probiere ich das Clarion With aus. Die haben abends Buffet im Preis inkludiert. Letzteres soll aber lt. TripAdvisor nur so lala sein. Ich probiere es einfach mal aus und kann dann im März nach meiner Rückkehr ja mal hier berichten.


    Grüße
    Duck

    Hi Alex,


    wenn man es natürlich ganz genau erklären will (und das hast du getan ;) ), dann bin ich da voll bei dir. Und so sollten wir es dann auch (fast) stehen lassen.


    Folgendes würde ich noch ergänzen:

    • Jutta scheint schon mal in Tromsø gewesen zu sein, da sie vom "zweiten Mal .. Abenteuer Hurtigruten" spricht. Daher die Erwähnung des Mietwagens in meiner Antwort.
    • Ich buche immer einen Wagen mit Allrad, weil ich da auf der sicheren Seite sein möchte. Der hat dann meist auch Spikes, manchmal nicht. Aber dafür ja Allrad (ich weiß: bringt auf Eis ohne Spikes auch nicht viel, aber vereiste Straßen hatte ich bisher wirklich selten). Bin immer sehr zufrieden mit AVIS, falls diese Werbung an dieser Stelle erlaubt ist.
    • Letzter Punkt - und das ist aus meiner Sicht deine wichtigste Ergänzung zum Thema "Mietwagen": ja, man sollte sich unbedingt bewusst machen, dass die Straßen vereist sein können und das Wetter schlecht sein kann. Wenn man nicht die nötige Fahrpraxis hat, sollte man den Mietwagen lieber sein lassen.


    Grüße
    Duck


    Für drei Tage lohnt sich ein Mietwagen nicht, wenn das Hotel in der Stadt ist


    Das, lieber Alex, würde ich anders formulieren. Natürlich muss man ggf. im Tunnel parken und ein paar Minuten bis zum Hotel laufen, weil die Parkplätze in der Stadt echt rar sind und nicht alle Hotels eigene Parkplätze haben bzw. diese nicht immer ausreichend sind.


    Es kommt aber wie immer im Leben auf den Einzelfall an. Wer noch nicht in Tromsø war und eine geführte oder gar keine Nordlicht-Tour machen will, kommt auch ohne Mietwagen aus. Denjenigen, die Tromsø schon kennen und/oder auf eigene Faust auf Nordlichtjagd gehen wollen , empfehle ich ihn unbedingt!


    Grüße
    Duck

    Hallo Jutta,


    zum Flughafen kann ich beisteuern, dass Lufthansa Tromsø ab Frankfurt im Winterflugplan mittwochs und samstags direkt anfliegt.


    Wir machen das demnächst übrigens ähnlich - und werden auch den erwähnten Direktflug nutzen:
    - Flug nach TOS
    - 3 Tage mit Mietwagen dort
    - TOS-KKN-TOS mit HR
    - anschließend eine (kurze) Übernachtung in TOS
    - am nächsten Tag zurück


    Ich würde das aus Gründen der Risikominimierung übrigens auch immer in dieser Reihenfolge buchen und nicht planen, am Anreisetag aufs Schiff zu gehen. Da kann ja immer mal was dazwischen kommen... Auf dem Rückweg ist die Gefahr dann deutlich geringer.


    Grüße
    Duck

    [hinweis]Zitate aus dem direkt vorhergehenden Beitrag sind überflüssig - daher entfernt. Jobo[/hinweis]


    Ja, in jedem Land, in dem du persönlich mit deinem Gepäck am ersten Flughafen, den du im betreffenden Land betrittst, durch den Zoll musst - z.B. in den USA.


    Grüße
    Duck

    Natürlich hat Sothebys nichts von dem Schredder im Rahmen gewusst - die prüfen so ein Bild nebst Rahmen bestimmt nicht, bevor es in die Auktion geht. Schon klar.